Wie heißen Pickel, die man nicht ausdrücken kann?

4 Sicht

Unterlagerungen sind Pickel, die sich tief in der Haut bilden. Sie sind oft als kleine Erhebungen oder Verhärtungen zu erkennen, können aber auch nur ertastet werden. Manchmal verursachen sie eine leichte Rötung der Haut.

Kommentar 0 mag

Tiefsitzende Hautunreinheiten: Mehr als nur “Pickel”, die man nicht ausdrücken kann

Die Bezeichnung “Pickel, die man nicht ausdrücken kann” ist zwar umgangssprachlich verständlich, medizinisch jedoch ungenau. Tatsächlich verbergen sich hinter diesen tief sitzenden Hautunreinheiten verschiedene Erscheinungsformen, die unterschiedliche Ursachen und Behandlungsansätze haben. Es handelt sich meist um Unterlagerungen, aber auch andere, tiefer liegende Entzündungen der Talgdrüsen können darunter fallen. Diese lassen sich grob in folgende Kategorien einteilen:

1. Milien: Diese kleinen, weißen oder gelblichen Knötchen sind verhornte Talgablagerungen, die direkt unter der Hautoberfläche liegen. Im Gegensatz zu Mitessern besitzen sie keine sichtbare Pore. Milien lassen sich nicht ausdrücken, da sie keinen direkten Zugang zur Oberfläche haben. Ein Ausdrücken würde die Haut eher verletzen und zu Narbenbildung führen.

2. Closed Comedones (geschlossene Mitesser): Auch diese sind nicht direkt ausdrückbar. Im Gegensatz zu offenen Mitessern (Blackheads) sind die Poren hier durch verhorntes Material verstopft, ohne dass sich der Talg an der Oberfläche verfärbt. Sie erscheinen als kleine, blasse Knötchen und sind oft ein Vorläufer von entzündeten Pickeln (Papeln und Pusteln).

3. Papeln und Pusteln (im tieferen Gewebe): Diese entzündlichen Hautunreinheiten können tief im Gewebe liegen und erscheinen als schmerzhafte, gerötete Knötchen oder Eiterbläschen. Ein Versuch, diese auszudrücken, ist nicht nur schmerzhaft, sondern riskiert eine weitere Ausbreitung der Entzündung und die Bildung von Narben.

4. Knoten und Zysten: Im Gegensatz zu den oben genannten sind Knoten und Zysten deutlich größere, tiefer liegende, oft schmerzhafte und hartnäckige Entzündungen. Diese sollten auf keinen Fall selbst behandelt werden und erfordern meist eine professionelle dermatologische Behandlung.

Warum sind diese Unreinheiten nicht ausdrückbar und was sollte man tun?

Der Versuch, tief sitzende Hautunreinheiten auszudrücken, ist kontraproduktiv. Das Gewebe wird verletzt, die Entzündung kann sich ausbreiten, und es besteht ein hohes Risiko für Narbenbildung. Stattdessen sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:

  • Geduld: Tiefsitzende Hautunreinheiten benötigen mehr Zeit zur Abheilung als oberflächliche Pickel.
  • Reinigung: Eine sanfte, regelmäßige Reinigung der Haut mit milden Produkten ist wichtig, um das Entstehen neuer Unreinheiten zu verhindern.
  • Feuchtigkeitspflege: Eine ausreichende Feuchtigkeitspflege kann die Hautgesundheit unterstützen.
  • Kühlende Kompressen: Diese können die Entzündung und die Schmerzen lindern.
  • Professionelle Hilfe: Bei hartnäckigen oder schmerzhaften Unterlagerungen sollte unbedingt ein Dermatologe aufgesucht werden. Dieser kann die Ursache der Unreinheiten feststellen und eine geeignete Behandlung empfehlen, z.B. mit Salben, Lasertherapie oder anderen medizinischen Verfahren.

Zusammenfassend lässt sich sagen: “Pickel, die man nicht ausdrücken kann”, sind vielschichtiger als es der umgangssprachliche Ausdruck suggeriert. Eine fachkundige Diagnose und Behandlung sind essentiell für eine schnelle und narbenfreie Abheilung. Selbstbehandlung sollte vermieden werden, um weitere Komplikationen zu verhindern.