Wie hoch darf der Blutdruck mit Tabletten sein?

1 Sicht

Gemäß aktueller Leitlinie empfiehlt sich die Behandlung von Bluthochdruck bei Personen unter 80 Jahren ab einem Wert von 140/90 mmHg. Bei über 80-Jährigen liegt der Grenzwert bei 160/90 mmHg.

Kommentar 0 mag

Blutdruck unter Tablettenbehandlung: Zielwerte und Empfehlungen

Ein hoher Blutdruck stellt ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar und kann unbehandelt zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfällen und Herzinfarkten führen. Die Behandlung von Bluthochdruck erfolgt in der Regel mittels Medikamenten, die sogenannten Antihypertensiva. Diese Medikamente helfen, den Blutdruck zu senken und damit das Risiko für Komplikationen zu verringern.

Gemäß den aktuellen Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Bluthochdruck (ESH) und der Europäischen Kardiologengesellschaft (ESC) ist eine medikamentöse Behandlung von Bluthochdruck bei Personen unter 80 Jahren empfohlen, wenn der Blutdruck über 140/90 mmHg liegt. Bei Personen über 80 Jahren liegt der Grenzwert für eine medikamentöse Behandlung höher, nämlich bei 160/90 mmHg.

Diese Zielwerte wurden auf Basis zahlreicher klinischer Studien festgelegt und haben sich als wirksam erwiesen, um das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Patienten mit Bluthochdruck zu senken. In einigen Fällen kann es jedoch notwendig sein, den Blutdruck noch stärker zu senken, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Die medikamentöse Behandlung von Bluthochdruck ist in der Regel langfristig angelegt. Die Wahl des Medikaments hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Alter, Gesundheitszustand und Verträglichkeit. Es stehen verschiedene Medikamentenklassen zur Verfügung, die unterschiedlich wirken und unterschiedliche Nebenwirkungen haben können.

Es ist wichtig, dass Patienten mit Bluthochdruck die Einnahme ihrer Medikamente wie verschrieben einhalten und regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Arzt wahrnehmen, um den Blutdruck zu überwachen und die Wirksamkeit der Behandlung sicherzustellen. Darüber hinaus können Lebensstilmaßnahmen wie eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und Gewichtsmanagement dazu beitragen, den Blutdruck zu senken und die Wirksamkeit der Medikamente zu unterstützen.