Wie ist die normale Atemung einer Katze?

0 Sicht

Ruhige Katzen atmen in der Regel weniger als 35 Mal pro Minute. Erhöhte Atemfrequenz kann auf Herzprobleme hindeuten und erfordert tierärztliche Abklärung. Eine Untersuchung beim Tierarzt sichert die Gesundheit Ihres geliebten Vierbeiners. Vorsorge ist besser als Nachsorge.

Kommentar 0 mag

Die normale Atmung der Katze: Ein subtiler Gesundheitsindikator

Katzen sind Meister der Unauffälligkeit. Auch ihre Atmung vollzieht sich meist so leise und unmerklich, dass sie leicht übersehen wird. Doch gerade in der scheinbaren Unscheinbarkeit der Atmung verbirgt sich ein wichtiger Indikator für das Wohlbefinden unserer samtpfotigen Freunde. Wie atmet eine gesunde Katze und wann sollten wir uns Sorgen machen?

Im Ruhezustand, entspannt und dösend, atmet eine gesunde Katze in der Regel zwischen 20 und 30 Mal pro Minute. Werte bis 35 Atemzüge pro Minute können, besonders bei jungen oder aufgeregten Katzen, noch im normalen Bereich liegen. Wichtig ist dabei, die Atmung im entspannten Zustand zu beobachten, nicht direkt nach dem Spielen oder bei Stress. Achten Sie auf den sanften Hube und Senke des Brustkorbs. Die Atmung sollte ruhig und gleichmäßig sein, ohne hörbare Geräusche wie Pfeifen, Rasseln oder Röcheln.

Eine erhöhte Atemfrequenz (Tachypnoe) kann auf verschiedene gesundheitliche Probleme hindeuten. Stress, Hitze, Schmerzen und Übergewicht sind mögliche Ursachen, jedoch können auch ernsthafte Erkrankungen wie Herzprobleme, Infektionen der Atemwege oder Asthma dahinterstecken. Besonders besorgniserregend ist eine flache, schnelle Atmung in Kombination mit weiteren Symptomen wie Apathie, Appetitlosigkeit, Husten oder blau verfärbten Schleimhäuten (Zyanose).

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Bauchatmung. Katzen atmen primär über das Zwerchfell, was zu einer Bewegung des Bauches führt. Eine überwiegend brustkorborientierte Atmung kann auf Schmerzen im Bauchraum oder Pleuraergüsse (Flüssigkeitsansammlungen im Brustkorb) hindeuten und sollte tierärztlich abgeklärt werden.

Veränderungen in der Atmung sollten niemals auf die leichte Schulter genommen werden. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung durch den Tierarzt sind entscheidend für die Gesundheit Ihrer Katze. Zögern Sie nicht, bei Unsicherheiten oder anhaltenden Auffälligkeiten tierärztlichen Rat einzuholen. Regelmäßige Check-ups beim Tierarzt helfen zudem, potenzielle Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und bieten die beste Chance auf eine erfolgreiche Behandlung. Denn Vorsorge ist, wie so oft, besser als Nachsorge – gerade wenn es um das Wohl unserer geliebten Vierbeiner geht.