Wie kann ich TV über Satellit empfangen?
Besitzt der Fernseher einen internen Satellitenempfänger, befindet sich der Anschluss auf der Rückseite, gekennzeichnet mit SAT oder LNB IN. Nach Anschluss der Satellitenschüssel kann über den Sendersuchlauf die Senderliste eingerichtet werden.
Fernsehen über Satellit: Ein umfassender Leitfaden für den Empfang
Satellitenfernsehen bietet eine große Auswahl an Programmen, oft in HD-Qualität und teilweise sogar kostenlos. Dieser Artikel führt Sie Schritt für Schritt durch die Installation und erklärt, was Sie für den Empfang benötigen.
1. Die Komponenten:
- Satellitenschüssel: Die Schüssel fängt die Signale des Satelliten ein. Die Größe hängt von Ihrer geografischen Lage und dem gewünschten Satelliten ab. Für Astra 19.2° Ost, der in Deutschland gängig ist, reicht in der Regel eine Schüssel mit 60-80cm Durchmesser.
- LNB (Low Noise Block Converter): Der LNB sitzt am Ende des Schüsselarms und wandelt die empfangenen Signale in ein für den Receiver verarbeitbares Format um. Es gibt Single-, Twin-, Quad- oder Octo-LNBs, je nachdem, wie viele Receiver gleichzeitig angeschlossen werden sollen.
- Receiver (optional): Besitzt Ihr Fernseher keinen integrierten Sat-Receiver, benötigen Sie einen externen. Dieser wird zwischen LNB und Fernseher geschaltet. Moderne Receiver bieten Funktionen wie Aufnahme, Timeshift und Zugriff auf Streaming-Dienste.
- Koaxialkabel: Das Kabel verbindet LNB und Receiver bzw. den Fernseher mit integriertem Receiver. Achten Sie auf hochwertige, geschirmte Kabel für optimalen Empfang.
- F-Stecker: Diese Stecker werden an den Enden des Koaxialkabels angebracht und ermöglichen den Anschluss an LNB, Receiver und Fernseher.
- Satellitenfinder (optional): Ein Satellitenfinder hilft bei der präzisen Ausrichtung der Satellitenschüssel.
2. Die Installation:
- Standortwahl: Die Schüssel benötigt freie Sicht zum Satelliten (Astra 19.2° Ost in Deutschland). Hindernisse wie Bäume oder Gebäude stören den Empfang.
- Montage der Schüssel: Befestigen Sie die Schüssel sicher an der gewählten Stelle (Wand, Balkon, Dach). Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung (Elevation und Azimut). Online-Tools oder Apps können Ihnen dabei helfen, die optimalen Werte für Ihren Standort zu bestimmen.
- LNB-Montage: Befestigen Sie den LNB am Schüsselarm.
- Kabelverbindungen: Verbinden Sie den LNB mit dem Receiver (bzw. dem Fernseher mit integriertem Receiver) mithilfe des Koaxialkabels und der F-Stecker.
- Sendersuchlauf: Schalten Sie den Receiver bzw. den Fernseher ein und starten Sie den automatischen Sendersuchlauf. Wählen Sie dabei den richtigen Satelliten (Astra 19.2° Ost).
3. Fernseher mit integriertem Sat-Receiver:
Wie bereits im Einleitungstext erwähnt, besitzt der Fernseher einen internen Satellitenempfänger, befindet sich der Anschluss auf der Rückseite, gekennzeichnet mit SAT oder LNB IN. Nach Anschluss der Satellitenschüssel kann über den Sendersuchlauf die Senderliste eingerichtet werden. Beachten Sie die Bedienungsanleitung Ihres Fernsehers für detaillierte Anweisungen.
4. Fehlersuche:
- Kein Signal: Überprüfen Sie alle Kabelverbindungen und die Ausrichtung der Schüssel. Ein Satellitenfinder kann hierbei hilfreich sein.
- Schlechter Empfang: Möglicherweise ist die Schüssel nicht optimal ausgerichtet oder das Koaxialkabel beschädigt. Auch schlechtes Wetter kann den Empfang beeinträchtigen.
- Einzelne Sender fehlen: Führen Sie einen erneuten Sendersuchlauf durch.
5. Zusätzliche Informationen:
- Für den Empfang bestimmter Sender benötigen Sie möglicherweise ein CI+ Modul und eine Smartcard des jeweiligen Anbieters.
- Informieren Sie sich über die gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Installation von Satellitenanlagen. In einigen Fällen ist eine Genehmigung erforderlich.
Mit diesem Leitfaden sollten Sie nun in der Lage sein, Ihr Satellitenfernsehen erfolgreich zu installieren und einzurichten. Viel Spaß beim Fernsehen!
#Satellitentv#Satempfang#TvantenneKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.