Wie kann man Fibrome selbst entfernen?

2 Sicht

Fibrome sollten keinesfalls eigenhändig entfernt werden. Versuche, sie abzuschneiden oder abzubinden, sind riskant. Da Fibrome Blutgefäße enthalten, kann es zu starken und anhaltenden Blutungen kommen. Zudem besteht bei unsterilen Werkzeugen die Gefahr, Keime in die Wunde einzubringen und Infektionen zu verursachen. Eine professionelle, medizinische Entfernung ist ratsam.

Kommentar 0 mag

Selbstentfernung von Fibromen: Eine gefährliche und abzuratende Praxis

Fibrome sind gutartige Wucherungen des Bindegewebes, die unter der Haut oder im Inneren des Körpers auftreten können. Sie sind zwar in der Regel harmlos, können aber Schmerzen, Beschwerden oder kosmetische Probleme verursachen.

Die Idee der Selbstentfernung von Fibromen kann zwar verlockend sein, wird jedoch nachdrücklich davon abgeraten. Es handelt sich um eine gefährliche Praxis, die ernsthafte Komplikationen zur Folge haben kann.

Risiken der Selbstentfernung von Fibromen

  • Starke Blutungen: Fibrome enthalten Blutgefäße, die bei einer unsachgemäßen Entfernung zu starken und anhaltenden Blutungen führen können.
  • Infektionen: Unsterile Werkzeuge oder eine unzureichende Hygiene können Keime in die Wunde einbringen und Infektionen verursachen.
  • Narbe: Ein unsachgemäßer Entfernungsversuch kann zu unschönen Narben führen.
  • Schmerzen: Der Selbstentfernungsversuch kann äußerst schmerzhaft sein.
  • Verbreitung: Eine unvollständige Entfernung des Fibroms kann zu einer Ausbreitung der Wucherung führen.

Professionelle Entfernung

Die einzige sichere und wirksame Methode zur Entfernung von Fibromen ist eine professionelle medizinische Behandlung.

Bei der professionellen Entfernung werden folgende Methoden eingesetzt:

  • Chirurgische Exzision: Das Fibrom wird chirurgisch entfernt, entweder durch eine offene Operation oder einen minimal-invasiven Ansatz wie die Laserchirurgie.
  • Elektrochirurgie: Bei dieser Methode wird ein Hochfrequenzstrom verwendet, um das Fibrom zu verbrennen und zu entfernen.
  • Kryochirurgie: Bei dieser Methode wird das Fibrom durch Einfrieren entfernt.
  • Medikamente: In einigen Fällen können Medikamente wie Kortikosteroide zur Verringerung der Größe und des Auftretens von Fibromen eingesetzt werden.

Fazit

Die Selbstentfernung von Fibromen ist eine gefährliche Praxis, die zu schwerwiegenden Komplikationen führen kann. Bei Verdacht auf ein Fibrom ist es unbedingt erforderlich, einen Arzt aufzusuchen und eine professionelle Entfernung vornehmen zu lassen.