Wie lange bleibt Feuchtigkeit im Handy?

0 Sicht

Bei einem Wasserschaden am Handy ist es wichtig, das Gerät mindestens 48 Stunden nicht aufzuladen. In dieser Zeit hat die Feuchtigkeit ausreichend Zeit, um zu verdunsten und Schäden an den empfindlichen Komponenten zu vermeiden.

Kommentar 0 mag

Wie lange bleibt Feuchtigkeit im Handy – Und was Sie wirklich tun sollten!

Ein unachtsamer Moment, ein plötzlicher Regenguss oder eine unglückliche Begegnung mit dem Waschbecken – schon ist es passiert: Das Handy ist nass geworden. Panik bricht aus, und die Frage, wie lange Feuchtigkeit im Handy bleibt, drängt sich auf. Die kurze Antwort lautet: Es kann länger dauern, als Sie denken, und es hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Nicht nur 48 Stunden: Eine differenziertere Betrachtung

Die weit verbreitete Empfehlung, ein nasses Handy 48 Stunden lang nicht aufzuladen, ist ein guter erster Schritt, aber oft nicht ausreichend. Zwar verdunstet ein Teil der oberflächlichen Feuchtigkeit in dieser Zeit, aber Feuchtigkeit kann sich in den kleinsten Ritzen und Spalten festsetzen und dort über einen längeren Zeitraum Schäden verursachen.

Faktoren, die die Trocknungszeit beeinflussen:

  • Art der Flüssigkeit: Reines Wasser ist weniger problematisch als salziges Wasser (Meerwasser) oder zuckerhaltige Getränke (Limonade). Diese Flüssigkeiten können korrosive Ablagerungen hinterlassen, die auch nach dem Verdampfen des Wassers weiter Schäden anrichten.
  • Menge der eingedrungenen Flüssigkeit: Je mehr Flüssigkeit eingedrungen ist, desto länger dauert die Trocknung.
  • Tiefe des Eindringens: Ist die Flüssigkeit nur an der Oberfläche oder ist sie tiefer ins Innere des Geräts gelangt?
  • Umgebungsbedingungen: Warme, trockene Luft beschleunigt die Verdunstung. Hohe Luftfeuchtigkeit hingegen verlangsamt den Prozess.

Was passiert, wenn Feuchtigkeit zu lange im Handy bleibt?

Die größte Gefahr ist die Korrosion. Die Feuchtigkeit in Verbindung mit den Metallkomponenten im Inneren des Handys führt zu Rost und anderen korrosiven Reaktionen. Diese können zu Kurzschlüssen, Funktionsstörungen und letztendlich zum Ausfall des Geräts führen. Auch wenn das Handy nach dem anfänglichen Trocknen wieder funktioniert, können Spätschäden auftreten, die sich erst Wochen oder Monate später bemerkbar machen.

Was Sie wirklich tun sollten, wenn Ihr Handy nass geworden ist:

  1. Sofort ausschalten: Das Wichtigste ist, das Gerät sofort auszuschalten, um Kurzschlüsse zu vermeiden.

  2. SIM-Karte und Akku (falls möglich) entfernen: Entnehmen Sie SIM-Karte und Akku, falls das Design Ihres Handys dies zulässt. Dadurch können Sie diese Komponenten vor Feuchtigkeit schützen und die Luftzirkulation im Inneren des Geräts verbessern.

  3. Äußere Flüssigkeit abtupfen: Verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch, um äußere Flüssigkeit vorsichtig abzutupfen. Reiben Sie nicht, um die Flüssigkeit nicht weiter ins Gerät zu drücken.

  4. Nicht schütteln oder pusten: Vermeiden Sie es, das Handy zu schütteln oder hineinzublasen. Dadurch könnte die Flüssigkeit tiefer ins Innere gelangen.

  5. Professionelle Reinigung in Erwägung ziehen: Der sicherste Weg ist, das Handy von einem professionellen Reparaturdienst reinigen zu lassen. Diese haben die nötigen Werkzeuge und das Know-how, um das Gerät fachgerecht zu öffnen, zu reinigen und zu trocknen.

  6. Wenn keine professionelle Hilfe verfügbar ist:

    • Reis-Mythos: Der Mythos, das Handy in Reis zu legen, ist umstritten. Reis kann zwar Feuchtigkeit aufnehmen, aber auch Staub und Stärke ins Gerät bringen, die potenziell schädlich sein können.
    • Bessere Alternative: Trockenmittel: Verwenden Sie stattdessen Trockenmittelbeutel (Silikagel), die oft in Elektronikverpackungen enthalten sind. Legen Sie das Handy in einen luftdichten Behälter mit vielen Trockenmittelbeuteln.
    • Längere Trocknungszeit: Lassen Sie das Handy mindestens 72 Stunden, idealerweise sogar noch länger, trocknen, bevor Sie es wieder einschalten.
  7. Nach dem Trocknen testen: Bevor Sie das Handy wieder normal benutzen, laden Sie es auf und testen Sie alle Funktionen gründlich (Lautsprecher, Mikrofon, Kamera, etc.).

Fazit:

Es ist wichtig, die Situation ernst zu nehmen, wenn Ihr Handy nass geworden ist. Einfaches Warten reicht oft nicht aus. Eine professionelle Reinigung ist die beste Option, um langfristige Schäden zu vermeiden. Selbst wenn das Handy nach der Behandlung wieder funktioniert, sollten Sie es im Auge behalten und auf mögliche Spätschäden achten. Die Geduld und die richtigen Maßnahmen können Ihnen viel Ärger und teure Reparaturen ersparen.