Wie läuft eine Untersuchung beim Hautarzt ab?

36 Sicht
Der Dermatologe untersucht die Haut visuell und taktil, beurteilt Dicke und Konsistenz von Läsionen sowie deren Schmerzempfindlichkeit. Mittels Spatel werden oberflächliche Schichten vorsichtig entfernt, um tiefere Hautschichten zu begutachten und die Diagnose zu präzisieren. Eine gründliche Anamnese ergänzt die körperliche Untersuchung.
Kommentar 0 mag

Ablauf einer Hautarztuntersuchung

Eine Hautarztuntersuchung dient der Diagnose und Behandlung von Hauterkrankungen. Sie umfasst in der Regel folgende Schritte:

1. Anamnese

Zunächst wird der Hautarzt eine Anamnese erheben, um Informationen über die Symptome, die Krankengeschichte und den Lebensstil des Patienten zu sammeln. Folgende Fragen können dabei gestellt werden:

  • Welche Beschwerden haben Sie?
  • Seit wann bestehen die Beschwerden?
  • Haben Sie ähnliche Beschwerden bereits früher gehabt?
  • Leiden Sie an anderen Krankheiten?
  • Nehmen Sie Medikamente ein?
  • Haben Sie Allergien?
  • Sind Sie in letzter Zeit verreist?

2. Körperliche Untersuchung

Anschließend untersucht der Hautarzt die Haut visuell und taktil. Er beurteilt dabei:

  • Farbe
  • Textur
  • Dicke
  • Konsistenz
  • Form und Größe von Läsionen
  • Schmerzempfindlichkeit

Um tiefere Hautschichten zu begutachten und die Diagnose zu präzisieren, kann der Arzt oberflächliche Schichten mit einem Spatel vorsichtig entfernen.

3. Hautbiopsie

In einigen Fällen kann eine Hautbiopsie erforderlich sein, um eine definitive Diagnose zu stellen. Dabei wird ein kleines Stück Haut entnommen und unter dem Mikroskop untersucht.

4. Ergänzende Untersuchungen

Je nach den Ergebnissen der körperlichen Untersuchung und der Anamnese kann der Hautarzt weitere Untersuchungen anordnen, wie z. B.:

  • Bluttests
  • Allergietests
  • Pilzkulturen

5. Diagnose und Behandlungsplan

Basierend auf den Ergebnissen der Untersuchung stellt der Hautarzt eine Diagnose und erstellt einen Behandlungsplan. Die Behandlung kann je nach der spezifischen Hauterkrankung verschiedene Optionen umfassen, wie z. B.:

  • Medikamente
  • Cremes oder Salben
  • Lichttherapie
  • Laserbehandlung
  • Chirurgische Eingriffe

Durch eine gründliche Untersuchung und Anamneseerhebung kann der Hautarzt Hauterkrankungen frühzeitig erkennen und effektiv behandeln.