Wie oft sollte man höchstens Zähneputzen?
Übermässiges Zähneputzen kann dem Zahnschmelz schaden. Experten raten daher von häufigem Schrubben ab. Zweimal tägliches, gründliches Reinigen ist ausreichend, um die Zähne gesund zu halten. Der alte Grundsatz, nach jeder Mahlzeit zu putzen, wird heute nicht mehr uneingeschränkt empfohlen.
Zähneputzen: Häufigkeit ist wichtiger als die Dauer
Die Frage, wie oft man seine Zähne putzen sollte, ist weit verbreitet und die Antwort weniger eindeutig, als man vielleicht denkt. Der weitverbreitete Mythos, nach jeder Mahlzeit die Zähne putzen zu müssen, ist längst überholt. Zwar ist eine gute Mundhygiene essentiell für gesunde Zähne und Zahnfleisch, doch zu häufiges Putzen kann mehr schaden als nutzen.
Der Schlüssel liegt nicht in der Häufigkeit, sondern in der gründlichen Reinigung zweimal täglich. Ein übermäßiges Putzen, insbesondere mit zu viel Druck und einer harten Zahnbürste, greift den Zahnschmelz an. Dieser natürliche Schutzschild unserer Zähne ist nicht regenerativ und ein Verlust bedeutet ein erhöhtes Risiko für Karies und erhöhte Empfindlichkeit. Mikro-Risse im Zahnschmelz können entstehen und die Zähne langfristig schwächen.
Zweimal täglich, morgens und abends, jeweils zwei Minuten lang – das ist die Empfehlung der meisten Zahnärzte. Eine gründliche Reinigung mit einer mittelweichen Zahnbürste und fluoridhaltiger Zahnpasta ist dabei wichtiger als die Häufigkeit des Putzens. Konzentrieren Sie sich auf alle Flächen der Zähne: Außenflächen, Innenflächen und Kauflächen. Verwenden Sie die richtige Putztechnik, zum Beispiel die Bass- oder die Charters-Methode, um Zahnbelag und Plaque effektiv zu entfernen.
Was ist mit dem Putzen nach dem Essen? Während es verlockend ist, nach jeder Mahlzeit die Zähne zu putzen, ist es oft nicht notwendig und kann sogar schädlich sein. Säurehaltige Lebensmittel und Getränke, wie z.B. Obst, Saft oder Cola, weiche den Zahnschmelz kurzzeitig auf. Das Zähneputzen unmittelbar danach kann diesen aufgeweichten Schmelz zusätzlich schädigen. Es ist sinnvoller, den Mund nach dem Verzehr säurereicher Lebensmittel gründlich mit Wasser auszuspülen.
Ausnahmen bestätigen die Regel: Bei bestimmten Erkrankungen oder nach zahnärztlichen Eingriffen kann die Häufigkeit des Zähneputzens vom Zahnarzt individuell angepasst werden. Auch Personen mit einem erhöhten Kariesrisiko können vom Zahnarzt zu einer häufigeren Reinigung angeleitet werden. Im Zweifel ist stets eine Beratung beim Zahnarzt ratsam.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Weniger ist mehr. Zweimal tägliches, gründliches Zähneputzen mit der richtigen Technik ist effektiver und schonender für die Zähne als häufigeres, oberflächliches Putzen. Achten Sie auf die richtige Putztechnik und eine mittelweiche Zahnbürste und lassen Sie sich bei Unsicherheiten von Ihrem Zahnarzt beraten.
#Mundhygiene#Zähne Putzen#ZahnreinigungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.