Wie oft sollte man Muttermale untersuchen lassen?

14 Sicht
Regelmäßige Selbstuntersuchungen und jährliche professionelle Kontrollen sind entscheidend für die Früherkennung von Veränderungen an Muttermalen. So können potenziell bedenkliche Entwicklungen frühzeitig erkannt und behandelt werden.
Kommentar 0 mag

Wie oft sollten Sie Muttermale untersuchen lassen?

Muttermale sind häufige Hautläsionen, die in Größe, Form und Farbe variieren können. Die meisten Muttermale sind gutartig, aber einige können sich zu Hautkrebs entwickeln, insbesondere wenn sie Veränderungen in Aussehen oder Verhalten aufweisen. Die Früherkennung von Hautkrebs ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung, daher ist es wichtig, Ihre Muttermale regelmäßig untersuchen zu lassen.

Regelmäßige Selbstuntersuchungen

Experten empfehlen, Ihre Muttermale einmal im Monat selbst zu untersuchen. Suchen Sie dabei nach Veränderungen in:

  • Größe: Wird das Muttermal größer?
  • Form: Wird das Muttermal unregelmäßiger oder zerklüftet?
  • Farbe: Entwickelt sich das Muttermal dunkelbraun, schwarz, rot oder weiß?
  • Grenzen: Sind die Ränder des Muttermals unscharf oder ausgefranst?
  • Erhebung: Erhöht sich das Muttermal über die Haut?
  • Juckreiz oder Schmerzen: Juckt oder schmerzt das Muttermal?

Wenn Sie eine dieser Veränderungen bemerken, vereinbaren Sie bitte so schnell wie möglich einen Termin bei einem Hautarzt.

Jährliche professionelle Kontrollen

Neben der Selbstuntersuchung sollten Sie einmal im Jahr eine professionelle Muttermalkontrolle bei einem Hautarzt durchführen lassen. Ihr Hautarzt kann Ihre Haut gründlich untersuchen, Muttermale unter einem Dermatoskop betrachten (ein spezielles Instrument zur Vergrößerung der Haut) und gegebenenfalls eine Biopsie durchführen.

Personen mit einem hohen Hautkrebsrisiko

Personen mit einem hohen Hautkrebsrisiko, wie z. B. Menschen mit:

  • Heller Haut
  • Zahlreichen Muttermalen
  • Vorgeschichte von Hautkrebs
  • Schwachem Immunsystem
  • Häufiger Sonnenexposition

sollten ihre Muttermale noch häufiger untersuchen lassen. Ihr Hautarzt kann Ihnen basierend auf Ihrem individuellen Risiko einen empfohlenen Kontrollplan empfehlen.

Wann Sie sofort einen Arzt aufsuchen sollten

Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Sie Folgendes bemerken:

  • Ein neues Muttermal, das schnell wächst oder sich verändert
  • Ein Muttermal, das blutet, verkrustet oder nässt
  • Ein Muttermal, das schmerzhaft oder juckt
  • Ein Muttermal, das seinen Charakter ändert

Regelmäßige Selbstuntersuchungen und jährliche professionelle Kontrollen sind entscheidend für die Früherkennung von Veränderungen an Muttermalen. So können potenziell bedenkliche Entwicklungen frühzeitig erkannt und behandelt werden, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Behandlung von Hautkrebs erhöht wird.