Wie oft sollte man Tomaten auf dem Balkon gießen?
Wie häufig sollte man Tomaten auf dem Balkon gießen?
Tomatenpflanzen auf dem Balkon benötigen je nach Wachstumsstadium unterschiedliche Wassermengen. Die optimale Bewässerung trägt entscheidend zu ihrem Wachstum und zur Fruchtbildung bei.
Jungpflanzen
Tomatenjungpflanzen haben einen relativ geringen Wasserbedarf. Da ihr Wurzelwerk noch nicht stark ausgeprägt ist, reicht es aus, sie täglich mit etwa 500 ml Wasser zu versorgen.
Wachstumsphase
Während der Wachstumsphase benötigen Tomatenpflanzen mehr Wasser, da sie aktiv neue Triebe und Blätter bilden. In dieser Zeit empfiehlt sich eine tägliche Wassermenge von 600-700 ml.
Fruchtbildung
Wenn sich Früchte zu bilden beginnen, steigt der Wasserbedarf der Tomatenpflanzen deutlich an. Ab diesem Zeitpunkt sollte man täglich bis zu 800 ml Wasser pro Pflanze geben.
Häufigkeit
Im Allgemeinen reicht es aus, Tomatenpflanzen auf dem Balkon täglich zu gießen. Bei sehr heißen und trockenen Bedingungen kann es jedoch notwendig sein, sie zweimal täglich zu wässern.
Tipps
- Gießen Sie die Pflanzen immer am Morgen, damit die Blätter bis zum Abend abtrocknen können. Dies verringert das Risiko von Pilzkrankheiten.
- Verwenden Sie lauwarmes Wasser zum Gießen. Kaltes Wasser kann einen Schock für die Pflanzen verursachen.
- Gießen Sie direkt an den Wurzelballen und vermeiden Sie es, die Blätter zu benetzen.
- Mulchen Sie den Boden um die Tomatenpflanzen mit Stroh oder Rindenmulch. Dies hilft, Feuchtigkeit zu speichern und Unkraut zu unterdrücken.
Anzeichen von Unter- und Überwässerung
- Unterwässerung: Die Blätter welken und werden gelb, die Triebe sind schlaff und die Früchte bleiben klein.
- Überwässerung: Die Blätter werden dunkelgrün und welk, die Wurzeln können verfaulen und die Früchte platzen auf.
Wenn Sie diese Hinweise beachten, können Sie Ihre Tomatenpflanzen auf dem Balkon optimal mit Wasser versorgen und eine reiche Ernte erzielen.
#Balkon#Gießen#TomatenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.