Wie reinige ich meine Scheide richtig?

2 Sicht

Während der Menstruation kann häufigeres Waschen des äußeren Intimbereichs mit lauwarmem Wasser hilfreich sein. Vermeiden Sie jedoch Reiben und tupfen Sie die Haut stattdessen sanft trocken. Übermäßige Reinigung oder aggressive Produkte können die empfindliche Flora stören.

Kommentar 0 mag

Die Vagina: Selbstreinigung und sanfte Pflege

Die Vagina ist ein erstaunliches Organ mit einem selbstreinigenden System. Sie benötigt keine spezielle Reinigung mit Seife oder Duschgels, im Gegenteil: Aggressive Eingriffe stören das natürliche Gleichgewicht der Scheidenflora und können zu Irritationen, Infektionen und anderen Problemen führen. Eine übermäßige Reinigung kann mehr schaden als nützen.

Was die Vagina braucht, ist sanfte Pflege und der Verzicht auf unnötige Eingriffe. Der natürliche pH-Wert der Scheide ist leicht sauer (zwischen 3,8 und 4,5). Dieser saure Milieu wird von den guten Bakterien der Scheidenflora aufrechterhalten und schützt vor schädlichen Keimen. Seifen, Duschgels und Intimsprays verändern diesen pH-Wert oft und können so das empfindliche Gleichgewicht zerstören.

Die richtige Intimhygiene beschränkt sich auf Folgendes:

  • Tägliche Reinigung der Vulva (äußeren Schamlippen): Waschen Sie die äußeren Geschlechtsorgane einmal täglich mit lauwarmem Wasser. Verwenden Sie dazu Ihre Hände und vermeiden Sie Waschlappen oder Schwämme, die Bakterien beherbergen können. Ein mildes, ph-neutrales Duschgel ist nur dann notwendig, wenn Sie sich stark verschmutzt fühlen. Achten Sie darauf, dass das Produkt speziell für den Intimbereich formuliert ist und keine Duftstoffe oder aggressive Tenside enthält.

  • Sanftes Abtrocknen: Tupfen Sie die Haut nach dem Waschen vorsichtig trocken. Reiben Sie nicht, da dies die empfindliche Haut reizen kann. Lassen Sie die Haut am besten an der Luft trocknen.

  • Während der Menstruation: Während der Periode kann ein häufiger Wechsel der Binden oder Tampons sowie eine sanfte Reinigung des äußeren Intimbereichs mit lauwarmem Wasser notwendig sein. Vermeiden Sie parfümierte Produkte und achten Sie auf eine gründliche Reinigung nach jedem Toilettengang.

  • Achten Sie auf die richtige Kleidung: Tragen Sie Unterwäsche aus atmungsaktiven Materialien wie Baumwolle. Enge Kleidung kann die Luftzirkulation behindern und das Wachstum von Bakterien fördern.

Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten:

Änderungen des Scheidenausflusses (Farbe, Geruch, Konsistenz), Juckreiz, Brennen, Schmerzen beim Wasserlassen oder Geschlechtsverkehr sind Anzeichen dafür, dass etwas nicht stimmt und sollten ärztlich abgeklärt werden. Selbsthilfemaßnahmen können in solchen Fällen mehr schaden als nutzen.

Zusammenfassend: Vertrauen Sie dem Selbstreinigungsprozess Ihrer Vagina. Eine sanfte, milde Reinigung mit lauwarmem Wasser reicht vollkommen aus. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel und parfümierte Produkte. Bei Beschwerden sollten Sie immer einen Arzt konsultieren. Eine gesunde Scheidenflora ist der beste Schutz vor Infektionen.