Wie reinigt man das Innere einer Waschmaschine?

6 Sicht
Regelmäßige Reinigung erhält die Waschmaschinenleistung. Vermeiden Sie Kalkablagerungen durch Essigreinigung. Ein sauberer Flusensieb und die gelegentliche Leerfahrt mit Spezialreiniger beugen unangenehmen Gerüchen und Funktionsstörungen vor. So bleibt Ihre Maschine lange leistungsstark.
Kommentar 0 mag

Waschmaschinen-Innenreinigung: Tipps für langanhaltende Leistung und Hygiene

Ihre Waschmaschine arbeitet unermüdlich und reinigt Ihre Wäsche – doch wer reinigt eigentlich die Waschmaschine selbst? Regelmäßige Innenreinigung ist nicht nur für Hygiene und einen frischen Duft unerlässlich, sondern schont auch die Maschine und verlängert ihre Lebensdauer. Vernachlässigte Reinigung führt zu Kalkablagerungen, unangenehmen Gerüchen und im schlimmsten Fall zu teuren Reparaturen. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Waschmaschine effektiv und schonend reinigen.

Der Kampf gegen Kalk: Essig als sanfter Helfer

Kalkablagerungen sind der häufigste Feind Ihrer Waschmaschine. Sie beeinträchtigen die Waschleistung, setzen sich in Heizstäben fest und können diese beschädigen. Ein bewährtes Hausmittel ist Essig: Geben Sie ca. 250 ml weißen Essig in die Trommel und starten Sie einen Leerlauf bei 60°C. Wichtig: Verwenden Sie keinen Essig-Reiniger mit Duftstoffen, da diese die Dichtungen angreifen können. Nach dem Spülgang empfiehlt sich ein weiterer Leerlauf ohne Zusatzmittel. Diese Methode ist effektiv gegen leichte Kalkablagerungen. Bei starken Verkalkungen kann eine wiederholte Anwendung oder der Einsatz eines speziellen Entkalkers notwendig sein.

Sauberkeit im Detail: Flusensieb und Gummidichtung

Der Flusensieb, oft im unteren Bereich der Waschmaschine versteckt, ist ein wichtiger Bestandteil der Hygiene. Hier sammeln sich Fussel, Haare und andere kleine Textilreste. Reinigen Sie den Flusensieb regelmäßig, am besten nach jedem zweiten Waschgang, um Verstopfungen und damit verbundene Funktionsstörungen zu vermeiden. Dazu ziehen Sie den Sieb vorsichtig heraus und reinigen ihn unter fließendem Wasser mit einer Bürste.

Die Gummidichtung der Tür sollte ebenfalls regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden. Hier sammeln sich oft Schmutz, Seifenreste und Feuchtigkeit, die ideal für Schimmelbildung sind. Reinigen Sie die Dichtung mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel. Bei Bedarf können Sie auch eine alte Zahnbürste verwenden, um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen. Achten Sie darauf, die Dichtung vollständig zu trocknen, bevor Sie die Waschmaschinentür wieder schließen.

Spezialreiniger für die Tiefenreinigung:

Für eine gründliche Tiefenreinigung empfehlen wir gelegentlich den Einsatz eines speziellen Waschmaschinenreinigers. Diese Reiniger sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, zum Beispiel als Pulver oder Flüssigkonzentrat. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung genau und führen Sie den Reinigungslauf gemäß den Angaben durch. Ein solcher Reinigungslauf entfernt hartnäckige Verschmutzungen, beseitigt unangenehme Gerüche und beugt Funktionsstörungen vor.

Prophylaktische Maßnahmen:

  • Richtige Dosierung von Waschmittel: Verwenden Sie nicht zu viel Waschmittel. Überdosierung führt zu erhöhter Schaumbildung und Rückständen in der Maschine.
  • Regelmäßiges Lüften: Lassen Sie nach dem Waschen die Waschmaschinentür einen Spalt geöffnet, damit Feuchtigkeit ablüften kann. Dies beugt Schimmelbildung vor.
  • Vorsicht mit Weichspüler: Verwenden Sie Weichspüler sparsam, da er ebenfalls zu Rückständen in der Maschine führen kann.

Durch die regelmäßige Anwendung dieser Tipps gewährleisten Sie eine hygienische und funktionsfähige Waschmaschine, die Ihnen lange gute Dienste leisten wird. Denken Sie daran: Prävention ist besser als Reparatur!