Wie reinigt man ein Abflussloch im Kühlschrank?

0 Sicht

Ein verstopfter Kühlschrankabfluss kann unangenehme Folgen haben. Mit einfachen Hilfsmitteln wie einem umwickelten Holzspieß oder Wattestäbchen lässt sich das Problem oft beheben. Vorsichtiges Einstechen löst die Verstopfung. Abschließend eine Spülung mit einer milden Chlorlösung sorgt für hygienische Sauberkeit und beugt erneuter Bakterienbildung vor.

Kommentar 0 mag

Kühlschrank-Abfluss verstopft? So beheben Sie das Problem schnell und hygienisch

Ein Kühlschrank ist ein unverzichtbares Gerät in jedem Haushalt. Er hält Lebensmittel frisch und verlängert ihre Haltbarkeit. Aber wie jedes Gerät benötigt auch der Kühlschrank regelmäßige Pflege, um optimal zu funktionieren. Ein häufiges Problem, das auftreten kann, ist ein verstopfter Abfluss. Dieser kleine Ablauf befindet sich meist an der Rückwand des Kühlschranks im unteren Bereich und dient dazu, Kondenswasser abzuführen. Wenn er verstopft ist, sammelt sich Wasser im Kühlschrank, was nicht nur unhygienisch ist, sondern auch die Kühlleistung beeinträchtigen kann.

Warum verstopft der Kühlschrank-Abfluss?

Die Verstopfung entsteht in der Regel durch eine Mischung aus Lebensmittelresten, Staub und Schimmelpilzen, die sich im Ablaufkanal ansammeln. Auch Kondenswasser, das nicht richtig abfließen kann, begünstigt die Bildung von Bakterien und unangenehmen Gerüchen.

So beheben Sie die Verstopfung – Schritt für Schritt:

Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Ihr Kühlschrank vom Stromnetz getrennt ist. Dies ist wichtig für Ihre Sicherheit.

  1. Lokalisieren Sie den Abfluss: Der Abfluss befindet sich meist an der Rückwand des Kühlschranks im unteren Bereich. Oft ist er durch eine kleine Abdeckung oder Klappe geschützt.

  2. Vorbereitung des Werkzeugs: Sie benötigen ein dünnes, flexibles Werkzeug, um die Verstopfung zu lösen. Bewährt haben sich:

    • Holzspieße: Wickeln Sie ein Küchentuch oder ein Stück Baumwolle um die Spitze des Spießes, um Kratzer im Abfluss zu vermeiden.
    • Wattestäbchen: Eignen sich besonders gut für kleinere Verstopfungen.
    • Pfeifenreiniger: Diese sind flexibel und können gut in den Abfluss eingeführt werden.
    • Spezielle Reinigungsbürsten für Kühlschrankabflüsse: Diese sind im Fachhandel erhältlich und oft eine gute Investition.
  3. Lösen der Verstopfung: Führen Sie das gewählte Werkzeug vorsichtig in den Abfluss ein und drehen Sie es leicht, um die Verstopfung zu lockern. Vermeiden Sie es, zu viel Druck auszuüben, da Sie den Abfluss beschädigen könnten. Wiederholen Sie den Vorgang mehrmals, bis Sie spüren, dass die Verstopfung sich löst.

  4. Spülen mit Wasser: Sobald die Verstopfung gelöst ist, spülen Sie den Abfluss mit warmem Wasser aus. Verwenden Sie dazu beispielsweise eine Spritze oder eine kleine Flasche mit einer dünnen Spitze. Beobachten Sie, ob das Wasser ungehindert abfließt.

  5. Desinfizieren für hygienische Sauberkeit: Nach dem Spülen empfiehlt es sich, den Abfluss mit einer milden Chlorlösung zu desinfizieren. Mischen Sie dazu einen Teil Bleichmittel (Haushaltsbleiche) mit zehn Teilen Wasser. Füllen Sie die Lösung in eine Spritze oder eine kleine Flasche und spritzen Sie sie in den Abfluss. Lassen Sie die Lösung einige Minuten einwirken und spülen Sie den Abfluss anschließend gründlich mit klarem Wasser aus. Achtung: Tragen Sie beim Umgang mit Bleichmittel Handschuhe und sorgen Sie für eine gute Belüftung!

  6. Alternativ: Natron oder Essig: Wenn Sie Bleichmittel vermeiden möchten, können Sie auch eine Lösung aus Natron und warmem Wasser oder verdünnten Essig verwenden. Natron wirkt desodorierend und hilft, Bakterien zu neutralisieren. Essig hat eine desinfizierende Wirkung und löst Kalkablagerungen.

  7. Trocknen und Reinigen des Umlands: Trocknen Sie den Bereich um den Abfluss herum gründlich ab und reinigen Sie gegebenenfalls die Rückwand des Kühlschranks, um Schimmelbildung vorzubeugen.

  8. Kühlschrank wieder in Betrieb nehmen: Schließen Sie den Kühlschrank wieder an das Stromnetz an und beobachten Sie in den nächsten Tagen, ob das Problem behoben ist und sich kein Wasser mehr im Kühlschrank ansammelt.

Vorbeugende Maßnahmen:

Um zu verhindern, dass der Abfluss erneut verstopft, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Regelmäßige Reinigung: Reinigen Sie den Abfluss alle paar Monate, um Ablagerungen zu entfernen.
  • Essensreste vermeiden: Achten Sie darauf, dass keine Essensreste in den Abfluss gelangen.
  • Auffangschale leeren: Die Auffangschale, in die das Kondenswasser abgeleitet wird (meist auf der Rückseite des Kühlschranks), sollte regelmäßig geleert und gereinigt werden.
  • Temperatur überprüfen: Eine zu hohe Temperatur im Kühlschrank kann die Bildung von Kondenswasser begünstigen. Stellen Sie sicher, dass die Temperatur optimal eingestellt ist.

Fazit:

Ein verstopfter Kühlschrank-Abfluss ist ein häufiges Problem, das sich in der Regel einfach und schnell beheben lässt. Mit den richtigen Werkzeugen und einer regelmäßigen Reinigung können Sie sicherstellen, dass Ihr Kühlschrank optimal funktioniert und Ihre Lebensmittel frisch bleiben. Vergessen Sie nicht, dass Hygiene in Ihrem Kühlschrank oberste Priorität haben sollte, um die Ausbreitung von Bakterien und unangenehmen Gerüchen zu vermeiden.