Wie reinigt man eine Menstruationstasse richtig?

0 Sicht

Für optimale Hygiene sollte die Menstruationstasse zwischen den Perioden sterilisiert werden. Kochen Sie sie dazu 5-10 Minuten in Wasser (Herstellerangaben beachten!), um Bakterien und Keime effektiv abzutöten. Dies ergänzt die Reinigung während der Menstruation.

Kommentar 0 mag

Die Menstruationstasse richtig reinigen: Ein Guide für optimale Hygiene

Die Menstruationstasse erfreut sich zunehmender Beliebtheit als nachhaltige und komfortable Alternative zu Tampons und Binden. Doch für eine sichere Anwendung ist die richtige Reinigung essentiell. Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Menstruationstasse hygienisch sauber halten, sowohl während als auch zwischen Ihren Perioden.

Reinigung während der Menstruation:

  • Ausleeren: Entleeren Sie die Tasse alle 4-8 Stunden, je nach Stärke Ihrer Blutung. Waschen Sie sich vorher gründlich die Hände!
  • Ausspülen: Spülen Sie die Tasse unter kaltem, laufendem Wasser aus. Heißes Wasser kann dazu führen, dass sich Blutreste festsetzen. Verwenden Sie am besten parfümfreie Seife und reiben Sie die Tasse gründlich ab. Achten Sie besonders auf die kleinen Luftlöcher am oberen Rand. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, da diese das Material der Tasse beschädigen und Ihre Vaginalflora beeinträchtigen können.
  • Alternativen unterwegs: Falls kein Waschbecken in der Nähe ist, können Sie die Tasse mit einer mitgeführten Wasserflasche ausspülen oder mit unparfümierten Feuchttüchern reinigen. Ideal hierfür sind spezielle Menstruationstassen-Tücher. Diese Option sollte jedoch nur im Notfall genutzt werden.
  • Rückstände entfernen: Hartnäckige Verfärbungen können Sie mit einer weichen Zahnbürste und etwas Seife entfernen. Achten Sie darauf, keine harten Bürsten zu verwenden, um Kratzer im Silikon zu vermeiden.

Sterilisation zwischen den Perioden:

  • Abkochen: Für eine gründliche Sterilisation kochen Sie die Tasse 5-10 Minuten in einem Topf mit ausreichend Wasser. Beachten Sie unbedingt die Herstellerangaben, da die Kochdauer je nach Material variieren kann! Um ein Anbrennen zu verhindern, können Sie einen Schneebesen oder ein Sieb unter die Tasse legen.
  • Sterilisator: Alternativ können Sie einen speziellen Menstruationstassen-Sterilisator verwenden, der in der Mikrowelle funktioniert. Dies ist eine schnelle und bequeme Methode. Befolgen Sie hier ebenfalls die Anweisungen des Herstellers.
  • Aufbewahrung: Nach der Sterilisation lassen Sie die Tasse vollständig an der Luft trocknen und bewahren Sie sie in einem atmungsaktiven Beutel oder Behälter auf, der speziell für Menstruationstassen vorgesehen ist. Vermeiden Sie luftdichte Behälter, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Zusätzliche Tipps:

  • Material beachten: Die Reinigungsmethoden können je nach Material der Tasse leicht variieren. Beachten Sie daher immer die Anweisungen des Herstellers.
  • Regelmäßiger Austausch: Auch bei guter Pflege sollte die Menstruationstasse alle paar Jahre ausgetauscht werden.
  • Bei Problemen: Bei anhaltenden Problemen, Reizungen oder Unsicherheiten bezüglich der Reinigung wenden Sie sich an Ihren Frauenarzt oder Ihre Frauenärztin.

Mit der richtigen Reinigung und Pflege ist die Menstruationstasse eine hygienische, umweltfreundliche und kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Menstruationsprodukten.