Wie viel km/h Wind braucht man zum Windsurfen?

0 Sicht

Für das Wing-Surfen oder Wing-Foilen wird eine Windstärke zwischen 4 und 6 empfohlen, was ungefähr 11 bis 27 Knoten entspricht. Bei diesen Windverhältnissen kann man die nötige Geschwindigkeit und Höhe erreichen, um über das Wasser zu gleiten.

Kommentar 0 mag

Windsurfen und Wingsurfen/Wingfoilen sind zwar verwandte Sportarten, aber die Windanforderungen unterscheiden sich deutlich. Während beim Windsurfen schon mit deutlich weniger Wind gestartet werden kann, benötigt man für Wingsurfen/Wingfoilen etwas mehr Power. Dieser Artikel klärt die Frage nach der benötigten Windgeschwindigkeit für beide Sportarten im Detail.

Windsurfen:

Die benötigte Windgeschwindigkeit zum Windsurfen hängt stark vom Können des Surfers, dem verwendeten Material (Brettgröße, Segelgröße) und dem gewünschten Fahrgefühl ab. Ein Anfänger mit großem Brett und kleinem Segel kann bereits bei 6-10 Knoten (ca. 11-18 km/h) seine ersten Gleiterfahrungen sammeln. Fortgeschrittene Windsurfer mit kleinerem Material kommen ab ca. 12 Knoten (ca. 22 km/h) ins Gleiten und können dann auch höhere Geschwindigkeiten erreichen. Profis surfen auch bei deutlich stärkerem Wind und bevorzugen oft 20 Knoten (ca. 37 km/h) und mehr.

Zusammengefasst für Windsurfen:

  • Anfänger: 6-10 Knoten (ca. 11-18 km/h)
  • Fortgeschrittene: ab 12 Knoten (ca. 22 km/h)
  • Profis: ab 20 Knoten (ca. 37 km/h) und mehr

Wingsurfen/Wingfoilen:

Wie bereits in der Einleitung erwähnt, benötigt man zum Wingsurfen und Wingfoilen etwas mehr Wind als zum Windsurfen. Das liegt daran, dass der Wing, im Gegensatz zum Segel, keine feste Verbindung zum Board hat und somit die Kraftübertragung anders funktioniert. Für einen stabilen Flug und ausreichend Geschwindigkeit benötigt man mindestens 12-15 Knoten (ca. 22-28 km/h). Optimal sind 15-25 Knoten (ca. 28-46 km/h). Bei stärkerem Wind wird es anspruchsvoller und erfordert mehr Erfahrung.

Zusammengefasst für Wingsurfen/Wingfoilen:

  • Minimal: 12-15 Knoten (ca. 22-28 km/h)
  • Optimal: 15-25 Knoten (ca. 28-46 km/h)

Zusätzliche Faktoren:

Neben der reinen Windgeschwindigkeit spielen auch andere Faktoren eine Rolle:

  • Böigkeit: Konstanter Wind ist angenehmer und einfacher zu handeln als böiger Wind.
  • Windrichtung: Ablandiger Wind ist für Anfänger gefährlich. Seitenablandiger Wind ist ideal zum Lernen.
  • Wasserzustand: Wellen können das Windsurfen und Wingsurfen/Wingfoilen sowohl einfacher als auch schwieriger machen, je nach Können und Bedingungen.

Es ist immer ratsam, sich vor Ort über die aktuellen Wind- und Wetterbedingungen zu informieren und im Zweifel lieber mit vorsichtigerem Material zu starten. Lokale Surfschulen und -stationen können wertvolle Tipps geben.