Wie viel kostet ein Waschgang bei der Waschmaschine?

13 Sicht
Ein Waschgang kostet im Schnitt um die 33 Cent, wobei 17 Cent auf den Strom und 16 Cent auf das Wasser entfallen. Jährlich summieren sich die Stromkosten für die Wäsche auf etwa 40 bis 60 Euro. Diese Kosten variieren natürlich je nach Waschgewohnheiten und Gerätetyp.
Kommentar 0 mag

Was kostet ein Waschgang wirklich? Strom- und Wasserkosten im Detail

Die Waschmaschine ist ein alltäglicher Haushaltshelfer, doch wie viel kostet uns ihre Nutzung tatsächlich? Ein durchschnittlicher Waschgang schlägt mit rund 33 Cent zu Buche. Diese Summe scheint überschaubar, doch die Kosten zerfallen in verschiedene Komponenten, die ein genaueres Verständnis der eigenen Ausgaben ermöglichen.

Die Analyse der Kosten zeigt, dass der Strom mit ca. 17 Cent und das Wasser mit ca. 16 Cent den größten Anteil am Waschgangpreis ausmachen. Ein wesentlicher Faktor für die Variabilität dieser Kosten ist der jeweilige Gerätetyp. Moderne, energieeffiziente Waschmaschinen, die mit der Energieeffizienzklasse A gekennzeichnet sind, verbrauchen im Durchschnitt deutlich weniger Strom als ältere Modelle. Darüber hinaus spielen die gewählte Waschtemperatur und die Füllmenge der Maschine eine entscheidende Rolle. Eine höhere Temperatur und eine volle Trommel verbrauchen mehr Energie und Wasser. Wer also häufig kaltes Wasser und leere Waschgänge nutzt, reduziert die Kosten deutlich.

Jährlich können sich die Stromkosten für die Wäsche auf einen Betrag zwischen 40 und 60 Euro summieren. Dies lässt sich einfach berechnen, indem man die durchschnittlichen Kosten pro Waschgang mit der Anzahl der monatlichen Waschvorgänge multipliziert und diese Zahl dann auf das gesamte Jahr hochrechnet. Diese Schwankung von 40 bis 60 Euro pro Jahr hängt stark von den individuellen Waschgewohnheiten ab: Wer beispielsweise mehrmals täglich Wäsche wäscht oder häufig hohe Temperaturen nutzt, wird deutlich höhere Kosten haben.

Neben dem Strom und dem Wasserverbrauch sind auch die Kosten für die Abwasserentsorgung sowie die Wartung der Waschmaschine zu berücksichtigen. Diese Faktoren beeinflussen den Gesamtbetrag jedoch nur in geringem Ausmaß im Vergleich zu Strom- und Wasserkosten. Sie sollten aber dennoch bei der Gesamtbetrachtung nicht außer Acht gelassen werden.

Tipps zur Kosteneinsparung:

  • Energieeffizienzklasse: Investitionen in eine moderne, energieeffiziente Waschmaschine (mindestens A+++ oder besser) lohnen sich langfristig.
  • Wassertemperatur: Wäsche möglichst bei niedrigeren Temperaturen waschen, wenn dies möglich ist.
  • Volle Trommel: Nur volle Waschgänge durchführen.
  • Schonprogramme: Nutzen Sie die schonenden Programme für die Wäsche, wenn diese für das Material geeignet sind.

Die Berechnung der Waschgangkosten zeigt, dass es sich lohnt, die eigenen Waschgewohnheiten zu reflektieren und nach Möglichkeiten zur Einsparung zu suchen. Die kleinen Einsparpotenziale addieren sich im Laufe des Jahres zu einer deutlichen Ersparnis.