Wie viel trinken bei Übergewicht?

8 Sicht
Eine ausgewogene Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, insbesondere bei Übergewicht. Mindestens 1,5 bis 2 Liter kalorienarme Getränke wie Wasser, ungesüßter Tee oder Kaffee sind empfehlenswert. Saftschorlen (1:3 Saft zu Wasser) sind ebenfalls eine Option. Light-Getränke können eine alternative, kalorienarme Variante darstellen.
Kommentar 0 mag

Übergewicht und Flüssigkeitszufuhr: Mehr als nur Durst löschen

Übergewicht stellt den Körper vor zahlreiche Herausforderungen, und die richtige Flüssigkeitszufuhr spielt dabei eine oft unterschätzte, aber entscheidende Rolle. Während die gängige Empfehlung von 1,5 bis 2 Litern pro Tag für die meisten Erwachsenen gilt, kann sich dieser Bedarf bei Übergewicht leicht erhöhen und sollte individuell betrachtet werden. Es geht nicht nur um das reine Durstgefühl, sondern um die vielfältigen Funktionen, die Wasser im Körper erfüllt, insbesondere im Kontext von Adipositas.

Warum ist ausreichende Flüssigkeitszufuhr bei Übergewicht so wichtig?

Ein erhöhter Flüssigkeitsbedarf bei Übergewicht resultiert aus mehreren Faktoren:

  • Erhöhte Stoffwechselleistung: Der Körper eines übergewichtigen Menschen arbeitet intensiver, um die größeren Fettreserven zu verarbeiten. Dieser erhöhte Stoffwechsel benötigt mehr Flüssigkeit zur Unterstützung der Stoffwechselprozesse.
  • Entgiftung: Die Leber und die Nieren sind bei Übergewicht oft stärker belastet. Ausreichend Flüssigkeit unterstützt diese Organe bei der Entgiftung und Ausscheidung von Stoffwechselprodukten. Eine unzureichende Flüssigkeitszufuhr kann die Belastung weiter erhöhen und die Funktion der Organe beeinträchtigen.
  • Thermoregulation: Übergewicht kann zu einer erhöhten Körpertemperatur führen. Ausreichend Flüssigkeit ist essentiell für die Thermoregulation und verhindert Überhitzung.
  • Sättigungsgefühl: Wasser kann das Sättigungsgefühl steigern. Vor den Mahlzeiten ein großes Glas Wasser zu trinken, kann helfen, die Nahrungsaufnahme zu reduzieren und somit zur Gewichtsabnahme beitragen. Dies ist jedoch keine alleinige Methode und muss in einen ganzheitlichen Ansatz zur Gewichtsreduktion integriert werden.
  • Unterstützung von Diäten: Viele Diäten empfehlen eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr, um den Stoffwechsel anzukurbeln und den Körper bei der Ausscheidung von überschüssigen Stoffen zu unterstützen. Allerdings ersetzt Wasser keine gesunde Ernährung und Bewegung.

Welche Getränke sind empfehlenswert?

Die beste Wahl sind kalorienarme Getränke wie:

  • Wasser: Die Grundlage einer gesunden Flüssigkeitszufuhr. Abwechslung schaffen Sie durch Sprudelwasser oder aromatisiertes Wasser mit natürlichen Zutaten wie Gurke, Zitrone oder Minze.
  • Ungesüßter Tee: Kräuter- oder Früchtetees bieten Abwechslung und können zusätzlich antioxidative Eigenschaften besitzen.
  • Kaffee (in Maßen): Kaffee hat eine leicht entwässernde Wirkung, sollte aber in Maßen konsumiert werden.
  • Saftschorlen (1:3 Verhältnis Saft zu Wasser): Eine moderate Alternative, jedoch sollte der Saftanteil gering gehalten werden, um den Kaloriengehalt niedrig zu halten.
  • Light-Getränke: Können eine Option sein, sollten aber aufgrund von Süßstoffen nur in Maßen konsumiert werden. Es ist ratsam, auf die Inhaltsstoffe zu achten und diese nicht in großen Mengen zu sich zu nehmen.

Wichtiger Hinweis: Die hier genannten Empfehlungen sind allgemeine Richtlinien. Die optimale Flüssigkeitszufuhr hängt von individuellen Faktoren wie Alter, Geschlecht, Aktivitätslevel und allgemeinem Gesundheitszustand ab. Bei Übergewicht ist eine individuelle Beratung durch einen Arzt oder Ernährungsberater ratsam, um den individuellen Flüssigkeitsbedarf zu bestimmen und eine passende Strategie zur Gewichtsabnahme zu entwickeln. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist ein wichtiger Baustein, aber nur ein Teil eines ganzheitlichen Ansatzes, der eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung einschließt. Die alleinige Erhöhung der Flüssigkeitszufuhr führt nicht automatisch zu Gewichtsverlust.