Wieso bekomme ich so viele neue Muttermale?

18 Sicht
Hormonelle Veränderungen, wie in der Pubertät oder Schwangerschaft, und UV-Strahlung begünstigen die Entstehung neuer und die Veränderung bestehender Muttermale. Genetische Prädisposition spielt ebenfalls eine Rolle.
Kommentar 0 mag

Warum bekomme ich so viele neue Muttermale?

Muttermale, auch Nävi genannt, sind gutartige Hautwucherungen, die aufgrund einer Ansammlung von Melanozyten, den pigmentproduzierenden Zellen der Haut, entstehen. Die meisten Menschen haben zwischen 10 und 40 Muttermalen, und es ist normal, dass sich im Laufe des Lebens neue bilden. Bei manchen Menschen treten jedoch übermäßig viele neue Muttermale auf, was Anlass zur Sorge geben kann.

Es gibt mehrere Faktoren, die zur Entstehung neuer Muttermale beitragen können:

Hormonelle Veränderungen

Hormonelle Schwankungen, wie sie in der Pubertät, Schwangerschaft und Menopause auftreten, können die Melanozytenproduktion anregen und die Bildung neuer Muttermale fördern.

UV-Strahlung

Übermäßige Sonneneinstrahlung ist ein wesentlicher Risikofaktor für die Entstehung neuer Muttermale. UV-Strahlen können die DNA der Hautzellen schädigen und zu Mutationen führen, die die Melanozytenproduktion anregen.

Genetische Prädisposition

Die genetische Veranlagung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Muttermalen. Menschen mit einer familiären Vorgeschichte von Hautkrebs oder zahlreichen Muttermalen haben ein höheres Risiko, selbst neue Muttermale zu entwickeln.

Weitere Faktoren

Neben den oben genannten können auch andere Faktoren zur Entstehung neuer Muttermale beitragen, darunter:

  • Bestimmte Medikamente, wie Immunsuppressiva
  • Schwangerschaftsdiabetes
  • Lebererkrankungen
  • Autoimmunerkrankungen

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Während die meisten neuen Muttermale harmlos sind, ist es wichtig, auffällige Veränderungen an bestehenden Muttermalen zu beobachten und einen Arzt aufzusuchen, wenn Sie Bedenken haben. Verdächtige Muttermale können folgende Merkmale aufweisen:

  • Asymmetrie
  • Uneinheitliche Färbung
  • Durchmesser größer als 6 mm
  • Unebene oder verschwommene Ränder
  • Juckreiz, Schmerzen oder Blutungen

Vorbeugung

Obwohl es nicht immer möglich ist, die Entstehung neuer Muttermale zu verhindern, gibt es einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um das Risiko zu verringern:

  • Vermeiden Sie übermäßige Sonneneinstrahlung, insbesondere während der Mittagsstunden.
  • Verwenden Sie Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor (mindestens 30) und tragen Sie es regelmäßig erneut auf.
  • Tragen Sie schützende Kleidung, wie lange Ärmel und Hosen, wenn Sie sich längere Zeit im Freien aufhalten.
  • Unterziehen Sie sich regelmäßigen Hautuntersuchungen durch einen Dermatologen, vor allem, wenn Sie ein erhöhtes Risiko haben, Muttermale zu entwickeln.

Wenn bei Ihnen viele neue Muttermale auftreten, ist es wichtig, die zugrunde liegenden Ursachen zu ermitteln. Durch die Identifizierung und Behandlung dieser Ursachen kann das Risiko der Entwicklung von Hautkrebs verringert und Ihre allgemeine Hautgesundheit geschützt werden.