Wird Sonnencreme bei Hitze schlecht?

1 Sicht

Hitze und Feuchtigkeit können die Wirksamkeit von Sonnencreme beeinträchtigen. Um optimalen Sonnenschutz zu gewährleisten, sollte man Sonnencreme kühl und trocken lagern und jährlich erneuern. Ein abgelaufenes Produkt bietet keinen zuverlässigen Schutz mehr.

Kommentar 0 mag

Sonnencreme und Hitze: Leidet der Schutz unter der Sommersonne?

Sommer, Sonne, Sonnenschein – und natürlich Sonnencreme! Doch was passiert eigentlich mit unserem wichtigsten Schutzschild gegen UV-Strahlung, wenn die Temperaturen steigen und die Luftfeuchtigkeit hoch ist? Kann Hitze die Wirksamkeit von Sonnencreme beeinträchtigen und uns somit der Gefahr eines Sonnenbrands aussetzen?

Die kurze Antwort: Ja, Hitze und extreme Temperaturen können die chemischen Filter in Sonnencremes mit der Zeit zersetzen und ihre Schutzwirkung mindern. Auch Feuchtigkeit kann die Stabilität der Emulsion beeinflussen und so die Wirksamkeit reduzieren. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sonnencreme im Sommer unbrauchbar wird. Mit der richtigen Lagerung und ein paar einfachen Vorsichtsmaßnahmen lässt sich der volle Schutz erhalten.

Ein wichtiger Faktor ist die Lagerung. Ideal ist ein kühler, trockener und dunkler Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturschwankungen. Vermeiden Sie es, die Sonnencreme im Auto liegen zu lassen, besonders an heißen Tagen. Der Innenraum eines Fahrzeugs kann sich schnell aufheizen und die Sonnencreme regelrecht “backen”. Auch am Strand sollte die Sonnencreme im Schatten, beispielsweise in einer Kühltasche, aufbewahrt werden.

Neben der richtigen Lagerung spielt das Haltbarkeitsdatum eine entscheidende Rolle. Achten Sie auf das aufgedruckte Symbol mit dem geöffneten Tiegel und der Angabe in Monaten (z.B. 12M). Diese Zahl gibt an, wie lange die Sonnencreme nach dem Öffnen haltbar ist. Nach Ablauf dieses Datums sollte die Sonnencreme entsorgt werden, da der UV-Schutz nicht mehr gewährleistet ist. Auch wenn die Sonnencreme noch nicht geöffnet wurde, sollte sie regelmäßig, idealerweise jährlich, erneuert werden.

Worauf Sie außerdem achten sollten:

  • Konsistenz und Geruch: Verändert sich die Konsistenz der Sonnencreme, wird sie beispielsweise wässrig oder klumpig, oder riecht sie ungewöhnlich, ist dies ein Zeichen dafür, dass sie nicht mehr verwendet werden sollte.
  • Richtiges Auftragen: Auch bei optimal gelagerter Sonnencreme ist das richtige Auftragen entscheidend für den Schutz. Tragen Sie die Sonnencreme großzügig und regelmäßig auf, besonders nach dem Baden oder Schwitzen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Hitze die Wirksamkeit von Sonnencreme negativ beeinflussen kann. Durch die richtige Lagerung, die Beachtung des Haltbarkeitsdatums und das achtsame Beobachten von Konsistenz und Geruch lässt sich der volle Schutz jedoch erhalten und unbeschwertes Sonnenbaden genießen.