Wo ist der kühlste Platz im Kühlschrank?

1 Sicht

In Kühlschränken mit statischer Kühlung herrscht kein einheitliches Klima. Die Physik lässt die kälteste Luft absinken, wodurch an der Rückwand und auf der Glasplatte die niedrigsten Temperaturen erreicht werden. Im Gegensatz dazu ist es im obersten Fach, im Gemüsefach und in den Türfächern deutlich milder. Temperaturunterschiede von bis zu 7°C sind hier keine Seltenheit.

Kommentar 0 mag

Der kälteste Ort im Kühlschrank: Ein Mythos aufgeklärt

Wer kennt es nicht: Der Joghurt ist angefroren, das Gemüse welk, und die Eier scheinen die perfekte Temperatur zu haben. Die Temperaturverteilung im Kühlschrank ist nicht homogen, und das hat physikalische Gründe. Wo also herrschen die niedrigsten Temperaturen, und wie kann man dieses Wissen optimal nutzen?

Bei Kühlschränken mit statischer Kühlung – also ohne Umluft – sinkt die kalte Luft nach unten. Das bedeutet, dass die kältesten Zonen direkt über der Glasplatte über dem Gemüsefach und an der Rückwand liegen. Hier können Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt erreicht werden, besonders in älteren Modellen. Empfindliche Lebensmittel wie Salat, Joghurt oder auch Fisch und Fleisch sollten daher nicht direkt an diesen Stellen gelagert werden, um Gefrierschäden zu vermeiden.

Im Gemüsefach selbst herrschen, entgegen der landläufigen Meinung, höhere Temperaturen. Es ist zwar kühler als im restlichen Kühlschrankraum, aber deutlich wärmer als an der Rückwand. Das Gemüsefach dient dazu, die Luftfeuchtigkeit zu regulieren und das Austrocknen von Obst und Gemüse zu verhindern.

Die wärmsten Zonen im Kühlschrank sind die Türfächer und das oberste Fach. Hier können Temperaturunterschiede von bis zu 7°C im Vergleich zur kältesten Stelle auftreten. Die Türfächer sind daher ideal für Lebensmittel, die keine so niedrigen Temperaturen benötigen, wie beispielsweise Eier, Marmelade, Getränke oder Senf. Im obersten Fach können zubereitete Speisen, Reste oder Käse gelagert werden.

Moderne Kühlschränke mit Umluft bieten eine gleichmäßigere Temperaturverteilung. Hier sind die Temperaturunterschiede zwischen den einzelnen Bereichen deutlich geringer. Trotzdem bleibt der Bereich über dem Gemüsefach tendenziell etwas kälter. Achten Sie auf die Angaben des Herstellers und nutzen Sie gegebenenfalls die verschiedenen Klimazonen, die manche modernen Kühlschränke anbieten.

Fazit: Die Temperaturverteilung im Kühlschrank ist komplexer, als man auf den ersten Blick denkt. Kennt man die kältesten und wärmsten Zonen, kann man Lebensmittel optimal lagern und deren Haltbarkeit verlängern. Bei Unsicherheiten lohnt sich die Anschaffung eines Kühlschrankthermometers, um die Temperatur in den verschiedenen Bereichen zu kontrollieren.