Warum ist es im Marianengraben so kalt?

37 Sicht
Der immense Wasserdruck und die tiefe Lage des Marianengrabens verhindern das Gefrieren des salzhaltigen Wassers, trotz Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt von Süßwasser. Die Kälte resultiert aus dem Mangel an Sonneneinstrahlung und der kalten Tiefenströmung.
Kommentar 0 mag

Die eisige Kälte des Marianengrabens: Ursachen und Konsequenzen

Der Marianengraben ist der tiefste Punkt auf der Erde und beherbergt ein faszinierendes Ökosystem. Trotz seiner außergewöhnlichen Tiefe gefriert das Wasser im Graben nicht, obwohl es Temperaturen nur knapp unter dem Gefrierpunkt von Süßwasser erreicht. Diese einzigartige Eigenschaft ist auf eine Kombination aus Faktoren zurückzuführen.

Wasserdruck und Salzgehalt

Der immense Wasserdruck im Marianengraben, der Tausende Male höher ist als auf Meereshöhe, verhindert das Gefrieren des salzigen Wassers. Der erhöhte Druck erhöht die Dichte des Wassers und senkt dessen Gefrierpunkt. Außerdem wirkt der Salzgehalt des Meerwassers als Frostschutzmittel und senkt den Gefrierpunkt weiter.

Mangelnde Sonneneinstrahlung

In den enormen Tiefen des Marianengrabens dringt nur sehr wenig Sonnenlicht ein. Die Sonneneinstrahlung, die eine Hauptwärmequelle für Oberflächengewässer darstellt, erreicht diese Tiefen nicht. Daher wird das Wasser durch die Sonnenenergie kaum erwärmt.

Kalte Tiefenströmung

Eine weitere Ursache für die Kälte im Marianengraben ist die kalte Tiefenströmung. Diese Strömung transportiert kaltes Wasser aus den Polarregionen in die tiefen Ozeane. Im Marianengraben trifft diese Strömung auf kaum Widerstände, wodurch das kalte Wasser in die tiefsten Bereiche des Grabens gelangt.

Ökologische Auswirkungen der Kälte

Die eisigen Temperaturen im Marianengraben haben erhebliche Auswirkungen auf das Ökosystem. Die meisten Lebewesen, die auf Wärme angewiesen sind, können in diesen extremen Bedingungen nicht überleben. Stattdessen beherbergt der Graben eine einzigartige Gemeinschaft von Organismen, die an die Kälte angepasst sind, wie z. B. Tiefseefische, Bakterien und Robben.

Die Kälte im Marianengraben ist ein eindrucksvolles Beispiel für die extremen und faszinierenden Bedingungen, die in unserem Ozean existieren. Durch das Verständnis der Ursachen für diese Kälte können wir das fragile Ökosystem des tiefsten Punktes der Erde besser schätzen.