Auf welchem Planeten ist schon eine Sonde gelandet?

10 Sicht
1970 landete die erste Sonde auf der Venus. Diese und spätere Missionen schickten Daten von der Oberfläche zurück zur Erde. Der Mars war nicht das erste Ziel außerirdischer Landungen.
Kommentar 0 mag

Auf welchem Planeten landete bereits eine Sonde?

Im Laufe der Weltraumforschung haben Sonden verschiedener Raumfahrtagenturen auf mehreren Planeten unseres Sonnensystems gelandet, um Daten über ihre Oberflächen und Atmosphären zu sammeln. Die erste erfolgreiche Landung einer Sonde auf einem anderen Planeten erfolgte im Jahr 1970 auf der Venus.

Die sowjetische Sonde Venera 7 landete am 15. Dezember 1970 auf der Oberfläche der Venus und übermittelte über 23 Minuten hinweg wertvolle Daten zur Temperatur, zum Druck und zur chemischen Zusammensetzung der Venusatmosphäre. Nachfolgende Missionen der Venera-Serie, wie Venera 9, 10, 13 und 14, lieferten weitere Daten über die Oberfläche und Atmosphäre der Venus und lieferten sogar Panoramen von der Oberfläche.

Während die Venus das erste Ziel einer erfolgreichen Planetenlandung war, war der Mars nicht das zweite. Die zweite erfolgreiche Planetenlandung erfolgte 1976 auf dem Mond, als die sowjetische Sonde Luna 24 Proben des Mondbodens zur Erde zurückbrachte. Erst 1976 landete die amerikanische Sonde Viking 1 auf dem Mars und führte eine Reihe von Experimenten durch, um nach Anzeichen von Leben zu suchen.

Seitdem sind zahlreiche weitere Sonden auf dem Mars gelandet, darunter:

  • Mars Pathfinder (1997)
  • Mars Exploration Rover (Spirit und Opportunity, 2004)
  • Curiosity (2012)
  • Perseverance (2021)

Diese Missionen haben unser Verständnis vom Mars erheblich erweitert und Beweise für die Existenz von flüssigem Wasser in der Vergangenheit und Hinweise auf mögliche gegenwärtige Lebensformen geliefert.

Zusätzlich zu Venus und Mars haben Sonden auch auf anderen Planeten erfolgreich gelandet, darunter:

  • Jupiter: Galileo (1995)
  • Saturn: Cassini-Huygens (2005)
  • Titan: Huygens (2005)
  • Kometen (67P/Churyumov-Gerasimenko): Rosetta (2014)
  • Asteroiden: Hayabusa (2005), Hayabusa 2 (2019)

Diese Missionen haben unser Verständnis unseres Sonnensystems durch die Erforschung verschiedener Himmelskörper und die Bereitstellung wertvoller wissenschaftlicher Daten erheblich erweitert.