In welchem Kalender gibt es 13 Monate?
Der 13-Monats-Kalender: Vereinfachtes Zeitzählen oder überflüssiges Konzept?
Im Jahr 1923 stellte Moses Cotsworth einen Kalender mit einer einzigartigen Struktur vor, den er Internationalen Ewigen Kalender nannte. Im Gegensatz zum heute weit verbreiteten Gregorianischen Kalender umfasste Cotsworths Entwurf 13 Monate.
Struktur des 13-Monats-Kalenders
Der 13-Monats-Kalender besteht aus 12 Monaten mit jeweils 28 Tagen sowie einem zusätzlichen namenlosen Monat, der alle vier Jahre (in Schaltjahren) zu einem Schalttag verkürzt wird. Dies resultiert in einer gleichmäßigen Verteilung der Tage über das Jahr:
- 12 Monate mit 28 Tagen (364 Tage insgesamt)
- 1 namenloser Monat mit 29 Tagen (in Schaltjahren 28 Tage)
- Insgesamt 365 bzw. 366 Tage pro Jahr
Zielsetzung
Cotsworth entwarf den 13-Monats-Kalender mit dem Ziel, die Zeitrechnung zu vereinfachen. Er glaubte, dass ein Kalender mit gleich langen Monaten die Planung, Terminierung und Abrechnung vereinfachen würde.
Akzeptanz
Trotz seiner potenziellen Vorteile wurde der 13-Monats-Kalender nie weit verbreitet. Er wurde von Regierungen, Unternehmen und der Öffentlichkeit weitgehend abgelehnt. Die Hauptgründe für diese Ablehnung waren:
- Tradition: Die Menschen waren an den Gregorianischen Kalender gewöhnt und zögerten, ihn zu ändern.
- Internationale Standards: Die meisten Länder folgten dem Gregorianischen Kalender, was die Kommunikation und Zusammenarbeit erschwert hätte.
- Religiöse Überzeugungen: Einige religiöse Gruppen betrachteten den Kalender als Eingriff in die Schöpfung, da er nicht mit den zwölf Mondumläufen übereinstimmte.
Debatte zur Nützlichkeit
Die Debatte über die Nützlichkeit des 13-Monats-Kalenders dauert bis heute an. Befürworter argumentieren, dass seine gleichmäßigen Monate die Planung und Abrechnung vereinfachen würden. Gegner argumentieren, dass die Vorteile die Kosten einer Umstellung auf einen neuen Kalender nicht aufwiegen würden.
Schlussfolgerung
Moses Cotsworths 13-Monats-Kalender war ein innovativer Versuch, die Zeitrechnung zu vereinfachen. Trotz seiner potenziellen Vorteile wurde er aufgrund von Tradition, internationalen Standards und religiösen Überzeugungen nie weit verbreitet. Die Debatte über seinen Nutzen wird wahrscheinlich weitergehen, aber es ist unwahrscheinlich, dass der 13-Monats-Kalender jemals den Gregorianischen Kalender als weit verbreiteten Standard ablösen wird.
#13 Monate#Kalender#Kein MonatKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.