In welcher Höhe fängt der Weltraum an?
In welcher Höhe beginnt der Weltraum? Die Kármán-Linie und die Debatte darüber
Die Frage, in welcher Höhe der Weltraum beginnt, ist Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Diskussionen und Konventionen. Während es keine physikalische Grenze zwischen der Erdatmosphäre und dem Weltraum gibt, hat die Internationale Luftfahrt-Föderation (FAI) die Kármán-Linie auf einer Höhe von 100 Kilometern festgelegt.
Die Kármán-Linie
Der ungarisch-amerikanische Physiker Theodore von Kármán berechnete 1957 die Grenze, oberhalb derer die Dichte der Atmosphäre zu gering ist, um einen Auftrieb für aerodynamische Flugzeuge zu erzeugen. Diese Höhe, die als Kármán-Linie bekannt wurde, wird allgemein als Beginn des Weltraums angesehen.
Die Wissenschaft hinter der Kármán-Linie
Bei einer Höhe von 100 Kilometern beträgt die Dichte der Atmosphäre etwa 1 % der Dichte auf Meereshöhe. In dieser Höhe können Flugzeuge keinen Auftrieb mehr erzeugen und müssen stattdessen Raketenantrieb verwenden, um sich fortzubewegen.
Grenzen der Kármán-Linie
Obwohl die Kármán-Linie eine bequeme Definition für den Beginn des Weltraums bietet, ist sie nicht ohne Einschränkungen. Beispielsweise sind Satelliten, die unterhalb der Kármán-Linie fliegen, immer noch als im Weltraum befindlich angesehen, da sie nicht von der Atmosphäre beeinflußt werden.
Darüber hinaus kann die Grenze des Weltraums je nach Definition der Atmosphäre variieren. Einige Wissenschaftler argumentieren, dass die Atmosphäre tatsächlich bis zu Höhen von etwa 500 Kilometern reicht, was die Kármán-Linie als zu niedrig erachtet.
Weitere Definitionen
Zusätzlich zur Kármán-Linie gibt es weitere Konventionen, um den Beginn des Weltraums zu definieren:
- NASA-Definition: Die NASA definiert den Weltraum als Beginnend in einer Höhe von 80 Kilometern.
- US Air Force Definition: Die US Air Force definiert den Weltraum als Beginnend in einer Höhe von 50 Meilen (ca. 80 Kilometer).
- Fédération Aéronautique Internationale (FAI): Die FAI definiert den Weltraum als Beginnend in einer Höhe von 100 Kilometern (Kármán-Linie).
Schlussfolgerung
Während die Kármán-Linie eine weit verbreitete Konvention für den Beginn des Weltraums ist, ist es wichtig anzumerken, dass es keine physikalische Grenze gibt. Die Definition bleibt Gegenstand wissenschaftlicher Diskussionen, und unterschiedliche Definitionen können je nach Anwendung und Kontext variieren.
#Erdatmosphäre#Raumfahrt#WeltraumhöheKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.