Ist Pluto der größte Zwergplanet?

4 Sicht

Weit entfernt und winzig klein: Pluto, als Zwergplanet klassifiziert, misst lediglich 2.300 Kilometer im Durchmesser, womit er sogar unseren Mond unterbietet. Seine elliptische Umlaufbahn führt ihn in unvorstellbare Distanzen von der Sonne, 30- bis 50-mal weiter als die Erde. Diese extreme Entfernung und seine geringe Größe machen Pluto zu einem faszinierenden Randphänomen unseres Sonnensystems.

Kommentar 0 mag

Ist Pluto der größte Zwergplanet?

Pluto, einst als neunter Planet unseres Sonnensystems bekannt, wurde 2006 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) in die Kategorie der Zwergplaneten herabgestuft. Zwergplaneten sind Himmelskörper, die zu klein sind, um als Planeten zu gelten, aber bestimmte Kriterien erfüllen, die sie von anderen Objekten wie Asteroiden und Kometen unterscheiden.

Was die Größe betrifft, ist Pluto mit einem Durchmesser von etwa 2.300 Kilometern kein besonders großer Zwergplanet. Tatsächlich ist er kleiner als unser Mond, der einen Durchmesser von etwa 3.474 Kilometern hat.

Doch die Größe ist nicht das einzige Kriterium, das die IAU bei der Klassifizierung von Zwergplaneten anwendet. Ein Zwergplanet muss außerdem folgende Bedingungen erfüllen:

  • Er muss die Sonne umkreisen.
  • Er muss eine ausreichende Masse haben, um eine nahezu kugelförmige Form anzunehmen.
  • Er darf kein Mond eines anderen Planeten sein.

Pluto erfüllt alle diese Kriterien. Er umkreist die Sonne, hat eine nahezu kugelförmige Form und ist kein Mond eines anderen Planeten.

Allerdings ist Pluto nicht der größte Zwergplanet in unserem Sonnensystem. Dieser Titel gebührt dem Kuiper-Gürtel-Objekt Eris, das einen Durchmesser von etwa 2.326 Kilometern hat.

Trotz seiner geringen Größe bleibt Pluto ein faszinierendes Objekt in unserem Sonnensystem. Seine große Entfernung von der Sonne, seine elliptische Umlaufbahn und seine einzigartige Geologie machen ihn zu einem wertvollen Studienobjekt für Astronomen.