Kann man einfach so ins Weltall?
Einfach so ins Weltall? Der Traum vom Weltraumtourismus und seine Tücken
Der Blick auf die Erde aus dem All – einst Privileg weniger, träumen heute viele davon. Der Weltraumtourismus ist keine Science-Fiction mehr, sondern eine Realität, die sich rasant entwickelt. Suborbitale Flüge, die einen kurzen Ausflug über die Karman-Linie (100 Kilometer Höhe, die gängige Definition der Grenze zum Weltraum) ermöglichen, werden bereits kommerziell angeboten. Doch wer glaubt, einfach so ins Weltall fliegen zu können, der irrt. Der Traum hat seinen Preis – und er birgt Risiken.
Die aktuell verfügbaren suborbitalen Flüge sind zwar ein faszinierendes Erlebnis, sie bieten aber nur einen kurzen Blick auf die Erdkrümmung und die dunkle Schwärze des Weltraums. Die Flugdauer ist begrenzt, die Schwerelosigkeit hält nur wenige Minuten an und die Erfahrung ist eher mit einem extrem schnellen, extrem teuren und spektakulären Parabelflug vergleichbar, als mit einem längeren Aufenthalt im Orbit. Unternehmen wie Virgin Galactic und Blue Origin bieten diese Flüge an, jedoch zu Preisen, die nur einem kleinen, wohlhabenden Kreis zugänglich sind. Ein Ticket kostet mehrere hunderttausend Dollar – ein Preis, der den Traum für die meisten Menschen unerreichbar macht.
Wer sich einen längeren Aufenthalt im Weltraum wünscht, der muss auf die Internationale Raumstation (ISS) blicken. Während früher ausschließlich staatliche Raumfahrtbehörden Astronauten zur ISS entsandten, öffnen sich hier langsam Türen für Privatpersonen. Axiomspace beispielsweise ermöglicht kommerzielle Aufenthalte auf der ISS, die aber ebenfalls einen erheblichen finanziellen Aufwand erfordern. Zusätzlich zu den exorbitanten Kosten müssen zukünftige Weltraumtouristen ein strenges Auswahlverfahren durchlaufen und ein umfangreiches Training absolvieren. Dies beinhaltet die Vorbereitung auf die körperlichen Strapazen des Raketenstarts, des Aufenthalts in Schwerelosigkeit und der möglichen Gefahren im Weltraum.
Jenseits der finanziellen Hürden und des aufwendigen Trainings lauern jedoch auch medizinische Risiken. Die Strahlenbelastung im Weltraum, die Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf den Körper – Knochenabbau, Muskelverlust, Kreislaufprobleme – sind nicht zu unterschätzen. Auch die psychologischen Herausforderungen eines langen Aufenthalts in einer räumlich eingeschränkten Umgebung, fernab der Erde, sind enorm. Für die Teilnahme an Weltraumflügen ist daher ein sehr guter Gesundheitszustand unabdingbar und eine gründliche medizinische Untersuchung unerlässlich.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Einfach so ins Weltall zu fliegen ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Der Weltraumtourismus ist ein aufregendes neues Feld, welches aber hohe finanzielle, körperliche und psychische Anforderungen an seine Teilnehmer stellt. Die Technologie schreitet voran und die Preise könnten langfristig sinken, jedoch bleibt der Zugang zum Weltraum vorerst ein Privileg der wenigen. Der Traum vom Weltraum bleibt, aber sein Erreichen verlangt mehr als nur einen einfachen Flugticketkauf.
#All Reise#Raumfahrt#Weltraum ReiseKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.