Können sich Fische was erzählen?

14 Sicht
Fische kommunizieren akustisch, indem sie Laute erzeugen, die für Artgenossen als Signale dienen. Die Vorstellung, Fische seien stumm, ist somit falsch. Sie nutzen Schall zur Verständigung.
Kommentar 0 mag

Können Fische kommunizieren?

Im Gegensatz zu der weit verbreiteten Annahme, dass Fische stumm seien, verfügen sie über ein komplexes Kommunikationsnetzwerk, das auf der Erzeugung von Schall basiert. Diese Fähigkeit, akustische Signale auszutauschen, ermöglicht es ihnen, miteinander über eine Vielzahl von Informationen zu kommunizieren.

Die Rolle von Schall bei der Fischkommunikation

Fische erzeugen mit verschiedenen Körperteilen, wie z. B. ihrer Schwimmblase, ihren Kiemen und ihren Knochen, Schall. Diese Laute können Klick-, Knack-, Summ- oder Pfeiftöne sein. Jeder Lauttyp hat eine bestimmte Bedeutung und wird in unterschiedlichen Situationen verwendet.

Die Schallwellen, die von Fischen erzeugt werden, können sich durch das Wasser ausbreiten und von anderen Fischen derselben Art aufgefangen werden. Diese Signale enthalten Informationen über die Identität des Senders, seine Größe, seinen Gesundheitszustand und seine Absichten.

Verschiedene Arten der Fischkommunikation

Fische nutzen Schall für eine Vielzahl von Kommunikationszwecken, darunter:

  • Anziehung von Partnern: Männliche Fische erzeugen oft bestimmte Laute, um Weibchen anzulocken.
  • Verteidigung des Territoriums: Fische können Schall erzeugen, um andere Fische aus ihrem Revier zu vertreiben.
  • Jagd: Einige Raubfische, wie Haie, nutzen Schall, um ihre Beute zu lokalisieren.
  • Soziale Interaktionen: Fische können Laute erzeugen, um miteinander zu interagieren, z. B. um Schwärme zu bilden oder Kontakte zu pflegen.
  • Warnung vor Gefahren: Fische können Schall erzeugen, um andere Fische vor herannahenden Raubtieren oder anderen Gefahren zu warnen.

Komplexität der Fischkommunikation

Die akustische Kommunikation bei Fischen ist komplex und vielfältig. Es wurden Hunderte verschiedener Lauttypen identifiziert, die von Hunderten von Fischarten verwendet werden. Die Bedeutung dieser Laute variiert je nach Art, Umgebung und Kontext.

Untersuchungen haben gezeigt, dass Fische auf akustische Signale sehr empfindlich reagieren. Sie können zwischen verschiedenen Lauttypen unterscheiden und Laute von Artgenossen auch über große Entfernungen erkennen.

Schlussfolgerung

Die Annahme, dass Fische stumm seien, ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Tatsächlich verfügen Fische über ein hoch entwickeltes Kommunikationsnetzwerk, das auf der Erzeugung von Schall basiert. Diese Fähigkeit, akustische Signale auszutauschen, ermöglicht es ihnen, eine Vielzahl von Informationen miteinander zu kommunizieren, ihre sozialen Interaktionen zu koordinieren und ihre Überlebenschancen in ihrer Umgebung zu erhöhen.