Unter welchen Bedingungen schwebt ein Körper in Flüssigkeit?

15 Sicht
Archimedisches Prinzip: Gleichgewicht der Auftriebskraft und Gewichtskraft bestimmt den Schwebezustand eines Körpers in einer Flüssigkeit. Identische Dichte von Körper und Flüssigkeit führt zum Schweben; höhere Dichte zum Sinken, niedrigere zum Aufschwimmen.
Kommentar 0 mag

Unter welchen Bedingungen schwebt ein Körper in Flüssigkeit?

Das Archimedische Prinzip besagt, dass der Auftrieb, der auf einen in eine Flüssigkeit eingetauchten Körper wirkt, gleich dem Gewicht der verdrängten Flüssigkeit ist.

Gleichgewicht von Auftriebskraft und Gewichtskraft

Ein Körper schwebt in einer Flüssigkeit, wenn sich die Auftriebskraft und die Gewichtskraft aufheben. Die Auftriebskraft ist nach oben gerichtet, während die Gewichtskraft nach unten gerichtet ist.

Identische Dichte

Wenn die Dichte des Körpers gleich der Dichte der Flüssigkeit ist, heben sich Auftriebskraft und Gewichtskraft auf und der Körper schwebt. Dies liegt daran, dass das Gewicht des verdrängten Flüssigkeitsvolumens dem Gewicht des Körpers entspricht.

Höhere Dichte

Wenn die Dichte des Körpers größer als die Dichte der Flüssigkeit ist, ist die Gewichtskraft größer als die Auftriebskraft und der Körper sinkt. Das Gewicht der verdrängten Flüssigkeit ist geringer als das Gewicht des Körpers, was zu einer resultierenden Abwärtskraft führt.

Niedrigere Dichte

Wenn die Dichte des Körpers kleiner als die Dichte der Flüssigkeit ist, ist die Auftriebskraft größer als die Gewichtskraft und der Körper schwimmt auf. Das Gewicht der verdrängten Flüssigkeit ist größer als das Gewicht des Körpers, was zu einer resultierenden Aufwärtskraft führt.

Beispiele

  • Ein Eiswürfel in Wasser schwimmt, weil seine Dichte niedriger ist als die von Wasser.
  • Ein Stein in Wasser sinkt, weil seine Dichte größer ist als die von Wasser.
  • Ein U-Boot kann schwimmen, indem es seine Dichte durch die Regulierung der Luftmenge in seinen Ballasttanks anpasst.

Fazit

Das Archimedische Prinzip ist ein wichtiges Konzept, das den Schwebezustand eines Körpers in Flüssigkeit erklärt. Ob ein Körper schwebt, sinkt oder aufschwimmt, hängt davon ab, ob seine Dichte kleiner, größer oder gleich der Dichte der Flüssigkeit ist.