Wann ist der nächste Flug ins Weltall?

19 Sicht
Europas Ariane-6-Rakete steht kurz vor ihrem Jungfernflug. Der Start ist für Juni bis Juli 2024 geplant, nach einer vierjährigen Verzögerung. Die Rakete soll Europa in der Raumfahrt unabhängiger machen.
Kommentar 0 mag

Europas Ariane-6-Rakete: Jungfernflug für Juni bis Juli 2024 geplant

Die europäische Ariane-6-Rakete, das Herzstück des Weltraumprogramms der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), steht kurz vor ihrem Jungfernflug. Nach einer vierjährigen Verzögerung ist der Start nun für Juni bis Juli 2024 geplant.

Bedeutung der Ariane-6

Die Ariane-6 ist eine hochmoderne Trägerrakete, die dazu entwickelt wurde, Europas Unabhängigkeit in der Raumfahrt zu stärken. Sie ersetzt die Ariane-5-Rakete, die seit über zwei Jahrzehnten das europäische Weltraumzugangssystem darstellt.

Die Ariane-6 zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Erhöhte Nutzlastkapazität: Sie kann bis zu 10 Tonnen in den geostationären Transferorbit (GTO) tragen, mehr als doppelt so viel wie die Ariane-5.
  • Niedrigere Startkosten: Die Ariane-6 wurde so konzipiert, dass sie im Vergleich zu ihren Vorgängern kostengünstiger ist.
  • Verbesserte Flexibilität: Sie verfügt über zwei Hauptkonfigurationen, Ariane-62 und Ariane-64, die unterschiedlichen Nutzlastanforderungen gerecht werden.

Weg zum Jungfernflug

Die Entwicklung und das Testen der Ariane-6 liefen seit vielen Jahren. Nach mehreren erfolgreichen statischen Feuertests und Flugtests wurde die Rakete im Winter 2022/23 an den Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana transportiert.

Die letzten Vorbereitungen für den Jungfernflug laufen derzeit. Dazu gehören die Integration der Nutzlast, Endmontagetests und die Betankung der Rakete.

Geplante Nutzlast

Die Nutzlast des Jungfernflugs wird der Satellit OneWeb 26 sein, ein Kommunikationssatellit, der Teil des OneWeb-Satellitenkonstellation ist. OneWeb ist ein Unternehmen, das darauf abzielt, globale Breitbandinternetverbindungen über eine Konstellation von Satelliten bereitzustellen.

Auswirkungen auf Europas Raumfahrtprogramm

Ein erfolgreicher Jungfernflug der Ariane-6 wäre ein bedeutender Meilenstein für die europäische Raumfahrt. Es würde Europas Unabhängigkeit in der Raumfahrt stärken und neue Möglichkeiten für wissenschaftliche Forschung, kommerzielle Satellitenstarts und bemannte Weltraummissionen eröffnen.

Die Ariane-6 wird voraussichtlich Europas führende Trägerrakete für die nächsten Jahre sein und einen wesentlichen Beitrag zu Europas Ambitionen im Weltraum leisten.