Wann ist die ISS über Deutschland sichtbar?

22 Sicht
Die Internationale Raumstation, ein leuchtender Punkt am Nachthimmel, zieht in 400 Kilometern Höhe ihre Bahnen. Im Januar und zu Beginn Februar 2023 bot sich in Deutschland wieder die Gelegenheit, dieses faszinierende Schauspiel zu beobachten. Ein unvergessliches Erlebnis für Himmelsgucker!
Kommentar 0 mag

Die ISS über Deutschland: Wann leuchtet die Raumstation am Nachthimmel?

Die Internationale Raumstation (ISS), ein faszinierendes Symbol internationaler Zusammenarbeit, umkreist unseren Planeten in etwa 400 Kilometern Höhe. Für viele ist der Anblick dieses hellen, schnell bewegenden Punktes am Nachthimmel ein unvergessliches Erlebnis. Doch wann genau kann man die ISS von Deutschland aus beobachten? Die Antwort ist komplexer als man denkt, denn die Sichtbarkeit hängt von mehreren Faktoren ab.

Bahnverlauf und Sonnenlicht: Die ISS ist nur dann sichtbar, wenn sie von der Sonne angestrahlt wird und sich gleichzeitig über dem Horizont befindet. Die Erde dreht sich, die ISS umkreist die Erde – daher verändert sich die Position der Station ständig. Wenn sich die ISS im Erdschatten befindet, ist sie selbstverständlich unsichtbar. Nur wenn sie die Sonne reflektiert, erscheint sie als heller Lichtpunkt. Diese Phasen der Sichtbarkeit variieren täglich.

Wetterbedingungen: Wolken verdecken die Sicht auf die ISS genauso wie auf die Sterne. Ein klarer, wolkenloser Himmel ist daher unabdingbar für eine erfolgreiche Beobachtung. Nebel oder Dunst können die Sicht ebenfalls erheblich beeinträchtigen.

Helligkeit und Beobachtungsort: Die scheinbare Helligkeit der ISS schwankt. Je nach Sonnenstand und Winkel zur Erde kann sie heller oder schwächer erscheinen. Auch der Standort des Beobachters spielt eine Rolle: Lichtverschmutzung in Städten erschwert die Beobachtung deutlich. Auf dem Land, fernab von künstlichen Lichtquellen, bietet sich ein deutlich besserer Blick.

Vorhersage-Tools: Um die genauen Sichtbarkeitszeiten zu ermitteln, sind spezielle Apps und Webseiten unerlässlich. Viele kostenfreie Online-Tools und Apps (z.B. Heavens-Above, ISS Spotter) liefern präzise Vorhersagen für den eigenen Standort. Diese Dienste berücksichtigen die oben genannten Faktoren und berechnen, wann und in welcher Richtung die ISS über den Himmel zieht. Man gibt einfach seine Koordinaten ein und erhält eine detaillierte Übersicht über bevorstehende Überflüge. Achten Sie darauf, dass die Daten immer aktuell sind, da sich die Bahn der ISS leicht verändern kann.

Tipps für die Beobachtung: Suchen Sie sich einen Ort mit freier Sicht zum Himmel, möglichst abseits von Lichtquellen. Ein paar Minuten vor der vorhergesagten Sichtbarkeitszeit sollten Sie Ihren Beobachtungspunkt erreichen, um sich zu orientieren. Die ISS bewegt sich schnell und gleicht einem hellen, schnell wandernden Stern. Ein Fernglas kann die Beobachtung zwar verbessern, ist aber nicht zwingend notwendig. Es ist einfach faszinierend, diesen künstlichen Satelliten, der bewohnte Raumstation ist, mit eigenen Augen zu sehen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die ISS ist nicht ständig über Deutschland sichtbar. Mittels spezieller Apps und unter Berücksichtigung der Wetterbedingungen kann man jedoch die Zeiten der Sichtbarkeit genau bestimmen und dieses beeindruckende Himmelsschauspiel erleben.