Wann ist eine Marsmission geplant?
Österreich beteiligt sich an einer spektakulären Marsmission. RUAG Space Austria spielt eine Schlüsselrolle beim Start des Marsrovers im September 2022. Die Landung auf dem roten Planeten ist für Juni 2023 vorgesehen.
Die nächste Etappe im Wettlauf zum Mars: Wann wir mit neuen Erkenntnissen rechnen können
Der Mars, unser roter Nachbar, fasziniert die Menschheit seit Jahrhunderten. Die Vorstellung von Leben jenseits der Erde und die Suche nach Antworten auf fundamentale Fragen zur Entstehung und Entwicklung von Planeten treiben die Raumfahrtindustrie unaufhaltsam an. Während unzählige Missionen bereits Daten und Bilder von der Marsoberfläche geliefert haben, steht die nächste Generation von Erkundungen bereits in den Startlöchern. Doch wann genau können wir mit neuen Erkenntnissen rechnen?
Die Antwort ist komplexer, als man vielleicht denkt. Es gibt nicht die eine Marsmission, sondern vielmehr eine Vielzahl von laufenden und geplanten Projekten, die jeweils unterschiedliche Ziele verfolgen und unterschiedliche Zeitpläne haben.
Aktuelle Missionen und ihre kontinuierlichen Ergebnisse:
Bevor wir uns den geplanten Missionen zuwenden, ist es wichtig, die bestehenden Projekte zu würdigen, die uns kontinuierlich mit neuen Daten und Erkenntnissen versorgen. NASA’s Rover Perseverance und der Helikopter Ingenuity, die bereits seit einiger Zeit auf dem Mars operieren, analysieren Gesteinsproben und erkunden den Jezero Krater, der einst ein See war. Die gewonnenen Daten werden in den kommenden Jahren detailliert analysiert und könnten Hinweise auf vergangenes mikrobielles Leben liefern. Ebenso liefert der Rover Curiosity weiterhin wertvolle Informationen über die Zusammensetzung der Marsatmosphäre und die geologische Beschaffenheit des Gale Kraters.
Geplante Missionen und ihre Zeitpläne:
Die Zukunft der Marsforschung ist rosig und voller spannender Projekte. Hier ein Überblick über einige der wichtigsten geplanten Missionen:
-
ExoMars (Rosalind Franklin Rover): Ursprünglich für 2022 geplant, wurde der Start dieser europäisch-russischen Mission aufgrund der aktuellen geopolitischen Lage auf unbestimmte Zeit verschoben. Der Rosalind Franklin Rover, der über einen Bohrer verfügt, um tiefer in den Marsboden einzudringen, ist darauf ausgelegt, nach organischen Molekülen und anderen Biomarkern zu suchen. Die Ungewissheit über den Starttermin ist ein Rückschlag, aber die wissenschaftlichen Ziele der Mission bleiben von enormer Bedeutung.
-
Mars Sample Return (MSR): Diese ambitionierte NASA-ESA-Kooperation zielt darauf ab, Gesteinsproben, die von Perseverance gesammelt wurden, zur Erde zurückzubringen. Der Zeitplan für diese komplexe Mission ist mehrstufig:
- Start des Sample Retrieval Lander (SRL): Der Start des SRL, der einen kleinen Rover zum Einsammeln der Proben und eine Rakete zum Starten in den Marsorbit enthält, ist derzeit für 2028 geplant.
- Earth Return Orbiter (ERO): Der ERO, der die Probenkapsel im Marsorbit einfängt und zur Erde transportiert, soll ebenfalls in den späten 2020er Jahren starten.
- Rückkehr der Proben zur Erde: Die Ankunft der Proben auf der Erde ist derzeit für 2033 geplant. Dies wäre ein bahnbrechendes Ereignis, das es Wissenschaftlern ermöglichen würde, die Marsgesteine mit modernsten Laborinstrumenten zu analysieren und ein detaillierteres Verständnis des roten Planeten zu gewinnen.
-
Weitere zukünftige Missionen: Neben diesen großen Projekten werden auch kleinere Missionen und technologische Demonstrationen geplant, die darauf abzielen, neue Fähigkeiten und Technologien für zukünftige Marserkundungen zu entwickeln. Dazu gehören beispielsweise Projekte zur Nutzung von Marsressourcen (In-Situ Resource Utilization – ISRU) und zur Entwicklung von fortschrittlicheren Rovern und Landungssystemen.
Österreichs Rolle im Wettlauf zum Mars:
Österreich spielt eine bedeutende Rolle in der europäischen Raumfahrt und trägt aktiv zur Erforschung des Mars bei. RUAG Space Austria, ein wichtiger Akteur in der Raumfahrtindustrie, liefert beispielsweise Schlüsselkomponenten für Marsmissionen. Auch wenn die in der Einleitung erwähnte Schlüsselrolle beim Start des Marsrovers im September 2022 aufgrund der Verschiebung der ExoMars-Mission nicht zum Tragen kam, verdeutlicht sie die technologische Kompetenz Österreichs und dessen Engagement für die Marsforschung. Österreichische Forschungseinrichtungen sind zudem an der Entwicklung von Instrumenten und der Analyse von Daten aus Marsmissionen beteiligt.
Fazit:
Die Frage, wann wir mit neuen Erkenntnissen vom Mars rechnen können, lässt sich nicht pauschal beantworten. Während uns laufende Missionen kontinuierlich mit wertvollen Daten versorgen, müssen wir uns bei den bahnbrechenden Entdeckungen, die von den geplanten Missionen erwartet werden, noch etwas gedulden. Die Verschiebung der ExoMars-Mission ist ein Rückschlag, aber die Mars Sample Return Mission mit ihrer geplanten Rückkehr der Proben zur Erde im Jahr 2033 bleibt ein ehrgeiziges und vielversprechendes Ziel. Die nächsten Jahre werden zweifellos aufregende Fortschritte in der Marsforschung bringen, die unser Verständnis des roten Planeten und seiner potenziellen Bewohnbarkeit revolutionieren werden. Österreich wird dabei weiterhin eine wichtige Rolle spielen.
#Mars Reise#Weltraum#ZukunftKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.