Wann kommt die nächste Polarlichter?

3 Sicht

2024 verspricht ein spektakuläres Polarlichtjahr zu werden, möglicherweise sogar ein Rekordjahr für Astronomen. Allerdings könnte die Sonnenaktivität, die das Phänomen antreibt, im Jahr 2025 noch weiter zunehmen. Somit bleibt die Frage, ob 2024 oder 2025 das intensivste Polarlichtjahr sein wird, bis zum Schluss spannend.

Kommentar 0 mag

Polarlicht-Vorhersage: Steht uns 2024 oder 2025 das spektakulärste Polarlichtjahr bevor?

Die magischen Schleier der Aurora Borealis und Aurora Australis, besser bekannt als Nord- und Südlichter, ziehen seit jeher Menschen in ihren Bann. Doch wann haben wir die besten Chancen, diese atemberaubenden Naturschauspiele zu erleben? Die Frage nach der nächsten Polarlichterscheinung beschäftigt viele, und die Antwort ist komplexer als man denkt.

2024 gilt als vielversprechendes Jahr für Polarlichtbeobachtungen. Astronomische Vorhersagen deuten darauf hin, dass die Sonnenaktivität, die maßgeblich für das Auftreten der Lichter verantwortlich ist, in diesem Jahr besonders hoch sein wird. Das bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit für intensive und häufige Polarlichterscheinungen steigt, selbst in Regionen, die normalerweise nicht im Zentrum des “Aurora-Ovals” liegen. Einige Experten sprechen sogar von einem möglichen Rekordjahr.

Die Sonne – Der Motor hinter dem Polarlicht

Die Sonne durchläuft einen etwa 11-jährigen Zyklus der Aktivität. In Zeiten hoher Aktivität schleudert sie vermehrt geladene Teilchen ins All, die als Sonnenwind bekannt sind. Treffen diese Teilchen auf das Magnetfeld der Erde, werden sie zu den Polen gelenkt und interagieren mit den Gasen in der oberen Atmosphäre. Diese Interaktion führt zur Emission von Licht in verschiedenen Farben – meist grün, pink, rot und violett – und erzeugt so das faszinierende Polarlicht.

2025 – Wird es noch spektakulärer?

Die Unsicherheit liegt in der genauen Vorhersage des Sonnenmaximums. Aktuelle Modelle lassen vermuten, dass die Sonnenaktivität im Jahr 2025 ihren Höhepunkt erreichen könnte. Das würde bedeuten, dass die Intensität und Häufigkeit von Polarlichtern im Jahr 2025 sogar noch höher sein könnten als 2024.

Was bedeutet das für Polarlichtjäger?

Die gute Nachricht ist: Sowohl 2024 als auch 2025 versprechen großartige Möglichkeiten, Polarlichter zu beobachten. Anstatt sich auf ein einzelnes “Rekordjahr” zu konzentrieren, ist es ratsam, die kommenden Monate und Jahre im Auge zu behalten.

Tipps für die Polarlichtbeobachtung:

  • Recherchieren Sie: Informieren Sie sich über die Sonnenaktivität und Polarlichtvorhersagen verschiedener Anbieter.
  • Wählen Sie den richtigen Ort: Begeben Sie sich an einen dunklen Ort abseits von Lichtverschmutzung. Nördliche Länder wie Island, Norwegen, Finnland, Schweden, Kanada und Alaska bieten ausgezeichnete Bedingungen. Für Südlichter sind beispielsweise Neuseeland und Tasmanien gute Anlaufstellen.
  • Beachten Sie das Wetter: Ein klarer Himmel ist essentiell. Überprüfen Sie die Wettervorhersage, bevor Sie losziehen.
  • Geduld ist gefragt: Polarlichter sind unvorhersehbar. Bringen Sie warme Kleidung, Geduld und eventuell ein Stativ für Ihre Kamera mit.
  • Apps und Websites: Es gibt zahlreiche Apps und Websites, die Ihnen bei der Polarlichtvorhersage helfen und Echtzeitdaten liefern.

Fazit:

Die Frage, ob 2024 oder 2025 das spektakulärere Polarlichtjahr wird, bleibt bis zum Schluss spannend. Beide Jahre bieten jedoch vielversprechende Aussichten für unvergessliche Erlebnisse unter dem magischen Schleier der Aurora. Packen Sie Ihre Taschen, informieren Sie sich und begeben Sie sich auf die Jagd nach den Lichtern des Nordens (oder Südens)! Die Naturschauspiele, die Sie erwarten, sind es allemal wert.