Warum funkeln Sterne und Planeten nicht?

20 Sicht
Das scheinbare Funkeln von Sternen entsteht durch atmosphärische Turbulenzen, die das Sternenlicht brechen. Planeten hingegen erscheinen aufgrund ihrer größeren scheinbaren Helligkeit als konstante Lichtpunkte, da die atmosphärische Brechung ihren Gesamteindruck weniger beeinflusst.
Kommentar 0 mag

Warum funkeln Sterne, aber nicht Planeten?

Die nächtliche Himmelsdecke ist mit glitzernden Sternen übersät, während die Planeten als konstante Lichtpunkte erscheinen. Der Grund für diesen Unterschied liegt in der Physik der Lichtbrechung und der unterschiedlichen scheinbaren Helligkeit dieser Himmelskörper.

Funkeln der Sterne

Sterne sind riesige, heiße Gasbälle, die Licht ausstrahlen. Wenn dieses Licht durch die Erdatmosphäre wandert, wird es durch Turbulenzen in der Luft gebrochen. Diese Turbulenzen entstehen durch Temperaturunterschiede und Windbewegungen, die dazu führen, dass sich die Brechung des Lichts ständig ändert.

Die Brechung des Lichts bewirkt, dass Sternenlicht in verschiedene Richtungen abgelenkt wird. Dies führt dazu, dass der Stern für einen Beobachter auf der Erde zu funkeln scheint. Das Funkeln ist am stärksten, wenn der Stern nahe am Horizont steht, da das Licht dann durch eine dickere Schicht der Atmosphäre wandern muss.

Scheinbare Helligkeit

Die scheinbare Helligkeit eines Himmelskörpers ist ein Maß dafür, wie hell er einem Beobachter erscheint. Sterne sind im Vergleich zu Planeten viel weiter entfernt und daher scheinbar weniger hell. Planeten dagegen sind näher an der Erde und erscheinen daher heller.

Die größere scheinbare Helligkeit der Planeten macht sie weniger anfällig für die Auswirkungen der atmosphärischen Brechung. Auch wenn das Licht von Planeten gebrochen wird, ist die Brechung viel weniger ausgeprägt als bei Sternen. Dadurch erscheinen Planeten als konstante Lichtpunkte am Nachthimmel.

Zusammenfassung

Das scheinbare Funkeln von Sternen entsteht durch atmosphärische Turbulenzen, die das Sternenlicht brechen. Planeten hingegen erscheinen aufgrund ihrer größeren scheinbaren Helligkeit als konstante Lichtpunkte, da die atmosphärische Brechung ihren Gesamteindruck weniger beeinflusst.