Warum hat eine Stunde 60 Minuten?
Warum eine Stunde 60 Minuten hat: Die Ursprünge des Sexagesimalsystems
Die Unterteilung einer Stunde in 60 Minuten ist eine Konvention, die seit Jahrhunderten besteht. Aber warum genau wurde diese Zahl gewählt? Die Antwort liegt im antiken babylonischen Sexagesimalsystem.
Das babylonische Sexagesimalsystem
Das babylonische Sexagesimalsystem war ein Zahlensystem, das auf der Zahl 60 basierte. Es wurde im alten Mesopotamien (dem heutigen Irak) um 2000 v. Chr. entwickelt. Dieses System unterschied sich vom heutigen Dezimalsystem, das auf der Zahl 10 basiert.
Im sexagesimalen System wurde jede Zahl als Kombination der Ziffern 1 bis 59 dargestellt, ergänzt durch eine additive Notation für Zahlen über 60. Beispielsweise wurde die Zahl 75 als “1 (60) + 15” geschrieben.
Einfluss auf die Zeitmessung
Das babylonische Sexagesimalsystem hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf die Zeitmessung. Die alten Babylonier teilten den Tag in 12 Stunden ein, wobei jede Stunde in 60 Minuten unterteilt war. Diese Einteilung basierte auf einer Kombination astronomischer Beobachtungen und mathematischer Berechnungen.
Die Wahl der Zahl 60 für die Minuten war wahrscheinlich durch zwei Faktoren motiviert:
- Praktische Überlegungen: 60 ist eine hoch zusammengesetzte Zahl, die durch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 10, 12, 15, 20, 30 und 60 teilbar ist. Dies machte Berechnungen und Teilungen leicht und ermöglichte eine genaue Zeitmessung.
- Astronomische Beobachtungen: Die alten Babylonier beobachteten, dass es etwa 60 Tage dauerte, bis die Sonne einen Grad durch den Tierkreis wanderte. Diese Beobachtung könnte zur Wahl von 60 als Basis für ihr Zahlensystem und ihr Zeitsystem beigetragen haben.
Erbe des Sexagesimalsystems
Das babylonische Sexagesimalsystem hat die Zeitmessung bis heute beeinflusst. Wir verwenden immer noch Minuten und Sekunden (60 Sekunden pro Minute), die beide auf dem sexagesimalen System basieren. Dieses System wird auch in der Astronomie, Geographie und Mathematik verwendet, wo Winkel und Koordinaten in Graden, Minuten und Sekunden ausgedrückt werden.
Fazit
Die 60 Minuten in einer Stunde haben ihren Ursprung im babylonischen Sexagesimalsystem. Die Wahl der Zahl 60 für die Minuten war sowohl durch praktische als auch durch astronomische Überlegungen motiviert. Dieses Erbe des antiken Mesopotamien wirkt sich weiterhin auf unsere Zeitmessung und verschiedene wissenschaftliche Bereiche aus.
#Minuten#Stunden#ZeitKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.