Warum heißen das Rote Meer, das Tote Meer und das Schwarze Meer so?

53 Sicht
Die Namensgebung der Meere basiert auf regionalen Bezeichnungen der Himmelsrichtungen. Der Süden prägte den Namen des Roten Meeres, der Norden das Schwarze Meer. Die Assoziation von Farbe und Himmelsrichtung erklärt die Namensgebung dieser Gewässer.
Kommentar 0 mag

Die Himmelskompass-Theorie der Meerbenennung

Im Herzen der alten Seefahrtskultur verbarg sich ein poetisches Geheimnis: die Benennung der Meere nach den Himmelsrichtungen. Die Farben und Namen des Roten Meeres, des Toten Meeres und des Schwarzen Meeres sind allesamt Zeugnisse dieser faszinierenden Tradition.

Rotes Meer: Das Feuer des Südens

Das Rote Meer, ein schmales Gewässer, das Arabien von Afrika trennt, erhielt seinen Namen von den antiken Ägyptern, die es “Das Meer des Südens” nannten. Im alten Ägypten symbolisierte der Süden die Hitze und das Feuer der Sonne. Daher assoziierten die Ägypter das südlich gelegene Meer mit der Farbe Rot, die die glühende Intensität der Sonne widerspiegelte.

Schwarzes Meer: Das Geheimnis des Nordens

Das Schwarze Meer, das sich im Norden des heutigen Türkei befindet, wurde von den alten Griechen als “Das Meer des Nordens” bezeichnet. In der griechischen Mythologie war Norden mit Dunkelheit und Mysterium verbunden. So entschieden sich die Griechen, das nordwärts liegende Meer aufgrund seiner düsteren und unheimlichen Erscheinung “Schwarzes Meer” zu nennen.

Totes Meer: Der Ort des Nichts

Das Tote Meer, ein salziger See, der Jordanien und Israel trennt, erhielt seinen Namen nicht wegen seiner Farbe, sondern wegen seiner Unfruchtbarkeit. Die alten Hebräer nannten es “Das Ostmeer”, da es sich im Osten ihres Territoriums befand. Im Laufe der Zeit wurde “Ost” mit dem Begriff “tot” gleichgesetzt, der die lebensfeindliche und leblose Natur des Sees beschreibt.

So wurden die Meere durch die Himmelsrichtungen benannt, die sie definierten. Diese poetische Verbindung zwischen Geographie und Farbe zeugt von der tiefen Verbundenheit der alten Seefahrer mit ihrer Umgebung und ihren mythologischen Überzeugungen. Bis heute tragen diese Meere ihren Himmelskompass-Namen und erinnern uns an das reiche und imaginative Erbe der alten Seefahrer.