Warum ist die leuchtende Flamme gelb?

5 Sicht

Die leuchtende Gelbfärbung einer Flamme resultiert aus der Rußbildung während der Verbrennung. Dieser Ruß emittiert ein intensives Licht, dessen gelber Farbton durch die im Vergleich zu idealer Verbrennung relativ niedrige Temperatur (1.000-1.200°C) bedingt ist. Die Emissivität des Rußes spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Kommentar 0 mag

Das Geheimnis des gelben Flammenkleids: Warum leuchten Kerzen gelb?

Ein gemütliches Kerzenlicht, ein prasselndes Lagerfeuer – die warme, gelbe Flamme hat seit jeher eine besondere Faszination auf den Menschen. Doch warum leuchtet sie eigentlich gelb? Die Antwort liegt in einem winzigen, aber wirkungsvollen Bestandteil des Feuers: dem Ruß.

Im Idealfall verbrennt ein Brennstoff wie Wachs oder Holz vollständig zu Kohlendioxid und Wasser. Dafür benötigt es ausreichend Sauerstoff. In der Realität ist die Sauerstoffzufuhr im Inneren einer Flamme jedoch oft begrenzt. Dies führt zu einer unvollständigen Verbrennung, bei der neben den unsichtbaren Gasen auch winzige Rußpartikel entstehen. Diese Rußpartikel, im Wesentlichen mikroskopisch kleine Kohlenstoffteilchen, werden durch die Hitze der Flamme stark erhitzt und beginnen zu glühen.

Die Temperatur dieser glühenden Rußpartikel liegt im Bereich von 1.000 bis 1.200 Grad Celsius. Diese Temperatur ist niedriger als die einer bläulichen, fast unsichtbaren Flamme, die bei idealer Verbrennung mit ausreichend Sauerstoff entsteht und bis zu 1.400 Grad Celsius erreichen kann. Die niedrigere Temperatur in der gelben Flamme bedingt die charakteristische Farbe. Physikalisch gesprochen emittieren die Rußpartikel bei dieser Temperatur ein breites Spektrum an Lichtwellen, in dem der Gelbanteil dominiert. Man spricht hier von thermischer Strahlung, ähnlich dem Prinzip einer Glühbirne.

Die sogenannte Emissivität des Rußes spielt dabei eine entscheidende Rolle. Emissivität beschreibt die Fähigkeit eines Materials, Wärmestrahlung abzugeben. Ruß besitzt eine besonders hohe Emissivität, was bedeutet, dass er die aufgenommene Wärmeenergie sehr effektiv in Form von Licht abgibt. Dies verstärkt den visuellen Effekt der gelben Flammenfarbe.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die gelbe Farbe einer Flamme ist ein sichtbares Zeichen für eine unvollständige Verbrennung und die Bildung von glühendem Ruß. Je mehr Ruß entsteht, desto intensiver leuchtet die Flamme gelb. Eine blaue Flamme hingegen deutet auf eine effizientere Verbrennung mit ausreichend Sauerstoff und weniger Rußbildung hin. Das faszinierende Farbenspiel des Feuers offenbart somit interessante Einblicke in die komplexen chemischen Prozesse der Verbrennung.