Warum reagiert Natriumhydroxid mit Wasser?

0 Sicht

Als Natriumhydroxid mit Wasser reagiert, entsteht eine exotherme Reaktion, die Wasserstoffgas und Natriumhydroxid-Ionen bildet. Die freiwerdende Wärme ist so hoch, dass das entstehende Wasserstoffgas entflammen kann, wenn sie nicht schnell genug vom Wasser abgeführt wird. Das Natriumhydroxid löst sich im Wasser auf und bildet eine alkalische Lösung.

Kommentar 0 mag

Warum reagiert Natriumhydroxid mit Wasser?

Natriumhydroxid (NaOH), auch bekannt als Ätznatron, ist eine stark ätzende Base, die heftig mit Wasser reagiert. Diese Reaktion ist hochgradig exotherm, was bedeutet, dass sie unter Wärmefreisetzung abläuft.

Reaktionsgleichung:

NaOH + H2O → Na+ + OH- + H2

Reaktionsmechanismus:

Wenn Natriumhydroxid mit Wasser in Kontakt kommt, löst es sich auf und dissoziiert in Natrium-Ionen (Na+) und Hydroxid-Ionen (OH-). Gleichzeitig spaltet das Wassermolekül unter Bildung von Wasserstoffionen (H+) und Hydroxidionen (OH-). Die gebildeten Hydroxidionen reagieren mit den Wasserstoffionen aus dem Wasser und bilden Wassermoleküle (H2O).

Exotherme Reaktion:

Die Reaktion zwischen Natriumhydroxid und Wasser ist exotherm, d. h., dass sie unter Freisetzung von Wärme abläuft. Die Hydratationsenthalpie von Natriumhydroxid beträgt -442,8 kJ/mol. Diese freigesetzte Wärme kann dazu führen, dass die Reaktion selbstentzündlich wird und Wasserstoffgas entzündet, das ebenfalls bei der Reaktion entsteht.

Alkalische Lösung:

Die Reaktion von Natriumhydroxid mit Wasser führt zur Bildung einer alkalischen Lösung. Alkalische Lösungen haben einen pH-Wert über 7. Die gebildeten Hydroxidionen dissoziieren in Wasser und erhöhen den pH-Wert der Lösung.

Wichtige Hinweise:

Aufgrund seiner stark ätzenden Natur muss der Umgang mit Natriumhydroxid mit Vorsicht erfolgen. Der Kontakt mit Haut oder Augen kann zu schweren Verbrennungen führen. Die Reaktion von Natriumhydroxid mit Wasser kann auch zu Verätzungen und Explosionen führen, wenn sie nicht ordnungsgemäß durchgeführt wird.