Warum sind Kometen so elliptisch?

13 Sicht
Die immense Distanz der Oortschen Wolke zur Sonne bewirkt, dass gravitative Störungen, etwa durch vorbeiziehende Sterne, die Bahnen von Kometen stark beeinflussen. Diese Störungen schleudern eisige Brocken auf stark elliptische, jahrhundertelange Umlaufbahnen um unser Zentralgestirn.
Kommentar 0 mag

Warum Kometen elliptische Bahnen haben

Kometen sind faszinierende Himmelskörper, die oft als “schmutzige Schneebälle” beschrieben werden. Sie bestehen hauptsächlich aus Eis und Staub und haben einen leuchtenden Schweif, wenn sie sich der Sonne nähern. Im Gegensatz zu Planeten, die sich in nahezu kreisförmigen Bahnen um die Sonne bewegen, folgen Kometen sehr elliptischen Bahnen. Dies liegt an den einzigartigen Bedingungen ihres Entstehungsortes und den gravitativen Störungen, denen sie ausgesetzt sind.

Die Entstehung in der Oortschen Wolke

Kometen entstehen in der Oortschen Wolke, einer riesigen Kugel aus Eiskörpern, die sich am äußeren Rand unseres Sonnensystems befindet. Diese Wolke ist etwa 20.000-50.000 AE von der Sonne entfernt, wobei 1 AE die Entfernung zwischen Erde und Sonne darstellt.

Gravitative Störungen

Die immense Entfernung der Oortschen Wolke zur Sonne bedeutet, dass die gravitative Anziehungskraft des Sterns relativ schwach ist. Dies macht Kometen anfällig für Störungen durch andere Himmelskörper, wie z. B. vorbeiziehende Sterne oder planetare Riesen.

Wenn ein vorbeiziehender Stern nahe genug an einen Kometen herankommt, kann seine Gravitation die Bahn des Kometen empfindlich verändern. Diese Störungen können die Kometen auf extrem elliptische Bahnen schleudern, die sie weit außerhalb des Einflussbereichs des Sonnensystems führen können.

Jahrhundertelange Umlaufbahnen

Als Folge dieser Störungen haben Kometen oft Umlaufzeiten von Hunderten oder sogar Tausenden von Jahren. Wenn sie sich der Sonne nähern, schmilzt das Eis auf ihrer Oberfläche und bildet den charakteristischen Schweif. Der Schweif wird durch den Sonnenwind, einen Strom geladener Teilchen, der von der Sonne ausgeht, weggeblasen.

Wenn sich Kometen von der Sonne entfernen, kondensiert das Eis wieder und der Schweif verschwindet. Der Komet wird dann zu einem kleinen, dunklen Objekt, das im Weltraum treibt, bis er wieder durch eine gravitative Störung gestört wird.

Fazit

Die elliptischen Bahnen von Kometen resultieren aus ihrer Entstehung in der entfernten Oortschen Wolke und den gravitativen Störungen, denen sie durch vorbeiziehende Himmelskörper ausgesetzt sind. Diese Störungen schleudern Kometen auf lange, ovale Bahnen, die sie weit in die Tiefen des Sonnensystems und wieder zurück führen. Diese einzigartigen Bahnen machen Kometen zu faszinierenden Objekten, die wertvolle Einblicke in die Entstehung und Entwicklung unseres Sonnensystems geben.