Warum ziehen sich Plastikflaschen im Flugzeug zusammen?
Der knorrige Knüller: Warum schrumpfen Plastikflaschen im Flugzeug?
Ein alltäglicher Flug, ein unscheinbarer Gegenstand: die Plastikwasserflasche. Doch was beim Abstieg passiert, ist faszinierend und ein anschauliches Beispiel für physikalische Prinzipien. Plötzlich, scheinbar aus dem Nichts, knarzt und schrumpft die vermeintlich stabile Plastikflasche. Warum? Die Antwort liegt im Luftdruck.
Im Flugzeug herrscht während des Fluges ein Druck, der dem auf etwa 2.400 Metern Höhe entspricht. Dies ist notwendig, um Passagieren den Aufenthalt komfortabler zu gestalten und den Auswirkungen des niedrigen Luftdrucks in großer Höhe entgegenzuwirken. Der Druck in der Flugzeugkabine ist also deutlich niedriger als der Luftdruck auf Meereshöhe.
Unsere Plastikflasche, die wir vor dem Start mit Wasser gefüllt haben, enthält Luft. Der Druck dieser Luft im Inneren der Flasche gleicht zu Beginn dem Druck in der Kabine. Während des Abstiegs jedoch ändert sich die Situation drastisch. Das Flugzeug sinkt, der äußere Luftdruck steigt. Die Luftmoleküle draußen werden dichter gepackt.
Der entscheidende Punkt: Der Druck außerhalb der Flasche wird nun deutlich höher als der Druck im Inneren. Diese Druckdifferenz wirkt wie eine unsichtbare, aber gewaltige Kraft auf die flexible Plastikflasche. Der höhere Außendruck presst die Flasche von allen Seiten zusammen, wodurch sie kleiner und oft auch leicht deformiert erscheint.
Das Phänomen ist reversibel. Beim Aufstieg dehnt sich die Flasche wieder aus, da der Luftdruck in der Kabine sinkt und wieder den Innendruck ausgleicht. Dabei ist es nicht ungewöhnlich, dass sich leichte Dellen oder Verformungen in der Flasche befinden, die jedoch in der Regel keine Beschädigung darstellen.
Dieses scheinbar simple Beispiel verdeutlicht eindrücklich das Wirken des Luftdrucks und dessen Einfluss auf flexible Materialien. Es ist ein kleines, aber lehrreiches Experiment, das jeder Flugreisende ganz ohne Aufwand beobachten kann – ein faszinierender Begleiteffekt eines gewöhnlichen Fluges. Und wer seine Flasche besonders gut beobachten möchte, kann ja beim nächsten Flug einmal ein kleines Experiment starten: Eine leicht angedrückte, nicht komplett gefüllte Flasche zeigt den Druckunterschied noch intensiver. Viel Spaß beim Beobachten!
#Druckabfall#Kabinendruck#LuftdruckKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.