Was ist das für ein Stern neben den Mond?

133 Sicht
Die helle Erscheinung neben dem Mond ist meistens kein Stern, sondern ein Planet. Besonders häufig sind Venus und Jupiter, die sehr hell leuchten und oft in Mondnähe zu sehen sind. Seltener können es auch Mars oder Saturn sein. Um sicherzugehen, kann man eine Sternenkarte oder eine Astronomie-App nutzen, um die Position der Planeten am Nachthimmel zu überprüfen. Sterne funkeln in der Regel stärker als Planeten.
Kommentar 0 mag

Der geheimnisvolle Stern neben dem Mond

Beim Blick zum Nachthimmel fällt oft ein heller Punkt in unmittelbarer Nähe zum Mond auf. Meist handelt es sich dabei jedoch nicht um einen Stern, sondern um einen Planeten. Zwei Kandidaten sind dabei besonders häufig vertreten: Venus und Jupiter, die durch ihre hohe Helligkeit auffallen und sich oft in der Nähe des Mondes aufhalten.

Anders als Sterne, die ihr Licht selbst erzeugen, reflektieren Planeten das Licht der Sonne. Jupiter und Venus sind beide Gasplaneten mit einer dichten Atmosphäre, die das Sonnenlicht stark reflektiert. Venus hat eine besonders hohe Reflexionsfähigkeit und erscheint daher am Nachthimmel besonders hell. Jupiter hingegen ist zwar größer, aber seine Albedo (Reflexionsvermögen) ist geringer, sodass er weniger hell leuchtet.

Seltener können auch Mars oder Saturn neben dem Mond zu sehen sein. Mars ist aufgrund seiner rötlichen Färbung leicht zu erkennen, während Saturn durch seine auffälligen Ringe charakterisiert ist.

Um sicherzugehen, ob es sich bei dem hellen Punkt neben dem Mond um einen Stern oder einen Planeten handelt, kann man verschiedene Hilfsmittel nutzen:

  • Sternenkarte: Eine Sternenkarte zeigt die Position der Sterne und Planeten am Nachthimmel zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort.
  • Astronomie-App: Zahlreiche Smartphone-Apps bieten Echtzeitinformationen über die Position von Himmelskörpern.
  • Beobachtung: Sterne funkeln in der Regel stärker als Planeten, da ihr Licht durch die Erdatmosphäre flackert. Planeten hingegen erscheinen ruhiger und gleichmäßiger.

Wenn man unsicher ist, lohnt es sich, die Position des hellen Punktes über einen längeren Zeitraum zu beobachten. Planeten bewegen sich relativ schnell am Nachthimmel, während Sterne ihre Position kaum verändern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die helle Erscheinung neben dem Mond höchstwahrscheinlich ein Planet und kein Stern ist. Meistens handelt es sich um Venus oder Jupiter, seltener um Mars oder Saturn. Durch den Einsatz von Hilfsmitteln wie Sternenkarten oder Astronomie-Apps kann man die Identität des Himmelskörpers zweifelsfrei feststellen.