Was ist der Unterschied zwischen Drehimpuls und Rotationsimpuls?

18 Sicht
Drehimpuls, auch als Drall bekannt, beschreibt die Rotationsbewegung eines Objekts um eine Achse. Er ist eine Erhaltungsgröße, bedeutet, dass er in einem abgeschlossenen System konstant bleibt, solange keine äußeren Drehmomente wirken. Seine Größe hängt von Masse, Geschwindigkeit und Radius ab.
Kommentar 0 mag

Unterscheidung zwischen Drehimpuls und Rotationsimpuls

In der Physik werden Drehimpuls und Rotationsimpuls häufig synonym verwendet, obwohl es einige subtile Unterschiede zwischen den beiden Begriffen gibt.

Drehimpuls

Der Drehimpuls, auch als Drall bezeichnet, beschreibt die Rotationsbewegung eines Objekts um eine Achse. Er ist ein Vektor, dessen Größe durch das Produkt aus Trägheitsmoment und Winkelgeschwindigkeit bestimmt wird:

L = Iω

wobei:

  • L der Drehimpuls ist
  • I das Trägheitsmoment ist
  • ω die Winkelgeschwindigkeit ist

Der Drehimpuls ist eine Erhaltungsgröße, was bedeutet, dass er in einem abgeschlossenen System konstant bleibt, solange keine äußeren Drehmomente wirken. Diese Erhaltung ist von großer Bedeutung in Bereichen wie der Astronomie und der Quantenmechanik.

Rotationsimpuls

Der Rotationsimpuls ist ein veralteter Begriff, der manchmal verwendet wird, um den Drehimpuls eines rotierenden Körpers zu beschreiben. Er entspricht der Größe des Drehimpulses und wird typischerweise in Einheiten von Newtonmetern pro Sekunde (Nms) gemessen.

P = Iω

wobei:

  • P der Rotationsimpuls ist
  • I das Trägheitsmoment ist
  • ω die Winkelgeschwindigkeit ist

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Drehimpuls und Rotationsimpuls zwar eng verwandte Konzepte sind, es jedoch einen kleinen Unterschied gibt:

  • Drehimpuls ist ein Vektor, der sowohl Größe als auch Richtung hat.
  • Rotationsimpuls ist die Größe des Drehimpulses und hat keine Richtung.

In der modernen Physik wird der Begriff “Drehimpuls” häufiger verwendet, während der Begriff “Rotationsimpuls” weitgehend veraltet ist.