Was ist der Unterschied zwischen Nordsee und Atlantik?
Nordsee versus Atlantik: Unterschiede im Salzgehalt und ihre Auswirkungen
Die Nordsee und der Atlantik sind zwar miteinander verbunden, weisen aber signifikante Unterschiede in ihrem Salzgehalt auf, die erhebliche Auswirkungen auf ihre marinen Ökosysteme haben.
Salzgehalt
Der Salzgehalt eines Gewässers wird in Teilen pro Tausend (ppt) gemessen und gibt die Menge an Salz an, die in einem Liter Wasser gelöst ist. Die durchschnittliche Salinität des Atlantiks beträgt etwa 35 ppt, während die Nordsee einen deutlich geringeren Wert von etwa 32 ppt aufweist.
Dieser Unterschied im Salzgehalt ist auf den Einfluss von Flüssen wie dem Rhein zurückzuführen, die große Mengen Süßwasser in die Nordsee spülen. Dieses Süßwasser verdünnt das Salzwasser in der Nordsee und senkt dadurch den Salzgehalt.
Ursachen für den Unterschied
Der Rhein ist der größte Fluss, der in die Nordsee mündet, und trägt etwa 80 % des Süßwassereinlasses bei. Weitere Flüsse wie die Elbe, Weser und Themse tragen ebenfalls zu diesem Zustrom bei.
Die Nordsee ist auch relativ klein im Vergleich zum Atlantik und hat ein begrenztes Wasservolumen. Das bedeutet, dass das Süßwasser der Flüsse eine größere Auswirkung auf den Salzgehalt hat als im weiten Atlantik.
Auswirkungen auf marine Ökosysteme
Der Unterschied im Salzgehalt zwischen der Nordsee und dem Atlantik hat erhebliche Auswirkungen auf die dort lebenden marinen Arten.
- Artenvielfalt: Der geringere Salzgehalt in der Nordsee unterstützt eine größere Vielfalt an Süßwasser- und Brackwasserarten als der Atlantik.
- Verteilung der Arten: Einige Arten, die an einen höheren Salzgehalt angepasst sind, wie z. B. der Atlantische Lachs, sind im Atlantik häufiger anzutreffen, während andere, die Süßwasser bevorzugen, wie z. B. der Europäische Aal, in der Nordsee gedeihen.
- Physiologie: Der Unterschied im Salzgehalt kann die Physiologie mariner Organismen beeinflussen. Beispielsweise müssen Meeresorganismen in Gewässern mit geringerem Salzgehalt wie der Nordsee Mechanismen entwickeln, um Wasser zu regulieren und Salz zu speichern.
Fazit
Die Nordsee und der Atlantik weisen deutliche Unterschiede im Salzgehalt auf, die auf den Einfluss von Flüssen wie dem Rhein zurückzuführen sind. Dieser Unterschied wirkt sich auf die marinen Ökosysteme aus und beeinflusst die Artenvielfalt, die Verteilung der Arten und die Physiologie der dort lebenden Organismen. Das Verständnis dieser Unterschiede ist entscheidend für die Erhaltung und das Management der einzigartigen Meeresumgebungen dieser beiden Gewässer.
#Atlantik#Nordsee#OzeanKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.