Was ist ein beleuchteter Körper Beispiele?

17 Sicht
Lichtquellen senden Licht aus, Lichtempfänger nehmen es auf. Die Sonne, ein Feuer oder eine Taschenlampe sind Beispiele für Lichtquellen. Das Auge, eine Kamera oder eine Solarzelle sind Lichtempfänger. Wir sehen Gegenstände, weil Licht von ihnen reflektiert wird.
Kommentar 0 mag

Beleuchtete Körper: Mehr als nur Spiegelbilder

Die Welt um uns herum erscheint uns bunt und lebendig, weil wir sie sehen können. Doch wie funktioniert das eigentlich? Die einfache Antwort lautet: Durch Licht. Wir unterscheiden dabei zwischen Lichtquellen und beleuchteten Körpern. Während Lichtquellen Licht erzeugen, reflektieren beleuchtete Körper lediglich das Licht, das auf sie trifft. Diese Unterscheidung ist entscheidend für das Verständnis der visuellen Wahrnehmung.

Lichtquellen, wie die Sonne, eine Kerze, eine Glühbirne oder ein Bildschirm, erzeugen elektromagnetische Strahlung im sichtbaren Wellenlängenbereich. Diese Strahlung nennen wir Licht. Diese aktiven Lichtproduzenten erzeugen ihre eigene Energie, welche in Form von Photonen (Lichtteilchen) abgegeben wird. Der Mechanismus unterscheidet sich dabei je nach Lichtquelle: Die Sonne erzeugt Licht durch Kernfusion, eine Kerze durch chemische Verbrennung und eine LED durch Elektrolumineszenz.

Beleuchtete Körper hingegen sind passiv. Sie besitzen keine eigene Lichtquelle, sondern werden durch eine externe Lichtquelle beleuchtet. Sie absorbieren einen Teil des einfallenden Lichts und reflektieren den Rest. Die Farbe eines beleuchteten Körpers hängt von der Wellenlänge des reflektierten Lichts ab. Ein roter Apfel erscheint rot, weil er hauptsächlich rotes Licht reflektiert und andere Wellenlängen absorbiert.

Beispiele für beleuchtete Körper sind vielfältig:

  • Ein Blatt Papier: Beleuchtet mit einer Lampe, reflektiert es das Licht und erscheint weiß (oder die Farbe des Papiers). Im Dunkeln ist es unsichtbar, da es kein eigenes Licht produziert.
  • Ein Baum: Das Sonnenlicht wird von Blättern, Ästen und Stamm reflektiert, wodurch wir den Baum sehen können. Die Farbe des Laubs ändert sich je nach Sonnenstand und dem absorbierten/reflektierten Anteil des Sonnenlichts.
  • Ein Mensch: Unser Körper reflektiert das Licht, sodass wir einander sehen können. Die Hautfarbe wird durch die Pigmentierung und den Reflexionsgrad bestimmt.
  • Ein Mond: Der Mond ist kein selbstleuchtender Körper. Wir sehen ihn, weil er das Sonnenlicht reflektiert.
  • Ein Spiegel: Spiegel reflektieren Licht besonders effektiv und ermöglichen uns ein nahezu perfektes Abbild. Sie sind ein idealisiertes Beispiel eines beleuchteten Körpers.

Die Unterscheidung ist wichtig: Während wir bei Lichtquellen von Licht Emission sprechen, handelt es sich bei beleuchteten Körpern um Licht Reflexion. Diese Unterscheidung ist grundlegend in der Physik und auch in der alltäglichen Wahrnehmung unserer Umwelt. Nur durch das Zusammenspiel von Lichtquellen und beleuchteten Körpern können wir die Welt um uns herum sehen und wahrnehmen. Die Intensität und Farbe des reflektierten Lichts beeinflussen dabei maßgeblich unsere visuelle Erfahrung.