Was ist ein blauer Mond und wie oft kommt er vor?

16 Sicht
Ein Kalendermonat fasst nicht immer einen vollständigen Mondzyklus. Diese Diskrepanz führt gelegentlich zu zwei Vollmonden innerhalb eines Monats. Der zweite Vollmond erhält dann den poetischen Namen „Blauer Mond, obwohl er seine Farbe nicht verändert. Ein seltenes, aber schönes Himmelsphänomen.
Kommentar 0 mag

Der Blaue Mond: Ein seltener Himmelsgast, der seine Farbe nicht ändert

Der Ausdruck „Blauer Mond“ weckt romantische Vorstellungen von einem tiefblauen Himmelskörper. Die Realität ist jedoch etwas prosaischer: Ein blauer Mond ist kein Mond mit veränderter Farbe. Stattdessen bezeichnet er ein seltenes astronomisches Ereignis: den zweiten Vollmond innerhalb eines Kalendermonats.

Unser Mond benötigt für einen vollständigen Zyklus, von Neumond zu Neumond, etwa 29,5 Tage. Ein Kalendermonat hingegen umfasst 28 bis 31 Tage. Diese Diskrepanz zwischen dem lunaren und dem solaren Kalender führt dazu, dass gelegentlich zwei Vollmonde in einen einzigen Monat fallen. Der zweite Vollmond erhält dann den Namen „Blauer Mond“.

Die Bezeichnung „Blauer Mond“ hat keinen astronomischen Ursprung, sondern ist ein Produkt der englischen Sprache und einer etwas missverständlichen Interpretation älterer Mondkalender. Die frühesten Aufzeichnungen dieser Bezeichnung gehen auf den 16. Jahrhundert zurück, wo “Blue Moon” eher eine beschreibende Redewendung für einen “zusätzlichen” Vollmond war, anstatt sich auf die Farbe zu beziehen. Die heutige, weit verbreitete Definition entstand erst in den 1940er Jahren durch einen Fehler in der Zeitschrift Sky & Telescope, der sich jedoch schnell durchsetzte.

Die Farbe des Mondes bleibt selbst bei einem „Blauen Mond“ unverändert – hellgelb bis weißlich. Eine tatsächlich bläuliche Färbung kann zwar vorkommen, ist aber äußerst selten und wird durch atmosphärische Effekte wie Vulkanausbrüche oder Waldbrände verursacht, die Staub- und Rauchpartikel in die Stratosphäre schleudern und das Licht des Mondes streuen. Diese seltenen Fälle haben jedoch nichts mit der Definition des „Blauen Mondes“ als zweitem Vollmond im Monat zu tun.

Wie oft tritt nun ein Blauer Mond auf? Da der Mondzyklus etwas kürzer als ein durchschnittlicher Monat ist, kommt es statistisch gesehen etwa alle 2,5 bis 3 Jahre zu diesem Phänomen. Die Häufigkeit variiert leicht, da die Länge der Monate unterschiedlich ist. Es ist also ein seltener, aber nicht außergewöhnlich seltener Himmelsanblick. Ein “Saisonaler Blauer Mond”, also der dritte oder vierte Vollmond einer Jahreszeit mit vier Vollmonden, ist sogar noch seltener.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Ein Blauer Mond ist ein faszinierendes Ereignis, das nicht durch eine Farbänderung des Mondes gekennzeichnet ist, sondern durch den ungewöhnlichen Umstand, dass zwei Vollmonde in einen einzigen Kalendermonat fallen. Sehen Sie also beim nächsten Mal nicht nach einem blau gefärbten Mond, sondern achten Sie auf den zweiten Vollmond des Monats – das ist Ihr Blauer Mond.