Was sind die Merkmale der fünf Wirbeltierklassen?

21 Sicht
Wirbeltiere teilen einen gemeinsamen anatomischen Grundriss. Ein knöchernes oder knorpeliges Rückgrat, Nieren, ein geschlossenes Kreislaufsystem und ein Schädel schützendes Gehirn sind typische Merkmale. Ihre Augen sind ebenfalls hochentwickelt.
Kommentar 0 mag

Merkmale der fünf Wirbeltierklassen

Wirbeltiere, die zum Stamm Chordata gehören, zeichnen sich durch einen gemeinsamen anatomischen Grundriss aus, der sich im Laufe ihrer evolutionären Geschichte entwickelt hat. Diese gemeinsamen Merkmale definieren die fünf Wirbeltierklassen: Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere.

1. Fische (Pisces)

  • Kiemen: Fische atmen durch Kiemen, die sich in ihrem Kiemenkorb befinden.
  • Flossen: Sie haben Flossen, die ihnen Fortbewegung und Stabilität im Wasser ermöglichen.
  • Schuppen: Ihre Haut ist mit Schuppen bedeckt, die Schutz und Flexibilität bieten.
  • Seitenlinie: Fische haben eine Seitenlinie, die Schwingungen im Wasser erkennt und ihnen hilft, sich in ihrer Umgebung zu orientieren.

2. Amphibien (Amphibia)

  • Metamorphose: Amphibien durchlaufen eine Metamorphose, bei der sie sich von aquatischen Larven in terrestrische Erwachsene verwandeln.
  • Feuchte Haut: Ihre Haut ist feucht und drüsenreich, was ihnen hilft, Sauerstoff aufzunehmen.
  • Zwei Lebensräume: Amphibien leben sowohl im Wasser als auch an Land.
  • Kiemen (Larven) und Lungen (Erwachsene): Larven atmen durch Kiemen, während Erwachsene durch Lungen atmen.

3. Reptilien (Reptilia)

  • Schuppen oder Panzer: Ihre Haut ist mit Schuppen oder einem Panzer bedeckt, der sie vor Austrocknung und Verletzungen schützt.
  • Eier mit Schale: Reptilien legen Eier mit harten Schalen, die einen schützenden Lebensraum für sich entwickelnde Embryonen bieten.
  • Verhornte Kiefer: Sie haben verhornte Kiefer, die ihnen helfen, Beute zu greifen und zu zerkleinern.
  • Ectotherm: Reptilien sind ektotherm, d. h. sie regulieren ihre Körpertemperatur durch externe Wärmequellen.

4. Vögel (Aves)

  • Federn: Vögel haben Federn, die ihnen Isolation, Auftrieb und Flug ermöglichen.
  • Schnabel: Ihre Kiefer sind zu einem Schnabel verschmolzen, der eine Vielzahl von Funktionen wie Nahrungsaufnahme und Pflege ermöglicht.
  • Leichte Knochen: Ihre Knochen sind leicht und hohl, was ihnen hilft, zu fliegen.
  • Brutfürsorge: Vögel zeigen eine ausgeprägte Brutpflege, bei der Eltern ihre Jungen füttern und schützen.

5. Säugetiere (Mammalia)

  • Milchdrüsen: Säugetiere haben Milchdrüsen, die Milch produzieren, um ihre Jungen zu ernähren.
  • Fell oder Haare: Sie haben Fell oder Haare, die Isolation und Schutz bieten.
  • Lebendgeburt (die meisten): Die meisten Säugetiere bringen lebende Junge zur Welt, die bereits gut entwickelt sind.
  • Endotherm: Säugetiere sind endotherm, d. h. sie können ihre Körpertemperatur intern regulieren.