Welche fünf Tierarten gibt es?

19 Sicht
Die Tierwelt umfasst diverse Großgruppen. Fünf davon sind Fische (Knochen- und Knorpelfische), Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere. Rundmäuler stellen einen weiteren, urtümlicheren Zweig dar. Diese Kategorien repräsentieren die großen evolutionären Linien des Tierreichs.
Kommentar 0 mag

Die fünf großen Tierklassen

Die immense Vielfalt der Tierwelt lässt sich in fünf Hauptgruppen oder Klassen einteilen: Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere. Jede dieser Klassen besitzt einzigartige Merkmale und Anpassungen, die sie von den anderen unterscheiden.

1. Fische

Fische sind die größte Tierklasse mit über 34.000 bekannten Arten. Sie leben hauptsächlich im Wasser und haben Kiemen zur Sauerstoffaufnahme. Fische werden in zwei Unterklassen unterteilt:

  • Knochenfische: Diese Fische haben ein knöchernes Skelett und Schuppen. Sie machen die überwiegende Mehrheit der Fischarten aus.
  • Knorpelfische: Diese Fische haben ein Knorpelskelett und keine Schuppen. Beispiele sind Haie, Rochen und Seekatzen.

2. Amphibien

Amphibien sind Wirbeltiere mit zwei Lebensräumen: Wasser und Land. Sie haben eine dünne, feuchte Haut, die ihnen Sauerstoffaufnahme ermöglicht. Zu den Amphibien gehören:

  • Frösche
  • Kröten
  • Salamander
  • Molche

3. Reptilien

Reptilien sind Wirbeltiere mit trockener, schuppiger Haut. Sie sind in der Lage, ihre Körpertemperatur überwiegend durch äußere Wärmequellen zu regulieren. Reptilien umfassen:

  • Schlangen
  • Echsen
  • Schildkröten
  • Krokodile

4. Vögel

Vögel sind Wirbeltiere mit Federn und einem leichten, hohlen Skelett. Sie sind die einzigen Tiere, die fliegen können. Vögel werden in zwei Unterklassen unterteilt:

  • Neornithes: Diese Vögel haben moderne Charakteristika wie einen unbeweglichen Oberkiefer. Sie machen die überwiegende Mehrheit der heute lebenden Vögel aus.
  • Paleognathae: Diese Vögel haben primitive Merkmale wie einen beweglichen Oberkiefer. Zu ihnen gehören Strauße, Emus und Kiwis.

5. Säugetiere

Säugetiere sind Wirbeltiere, die Milchdrüsen haben, um ihre Jungen zu ernähren. Sie sind warmblütig und haben Haare oder Fell. Säugetiere werden in drei Unterklassen unterteilt:

  • Beuteltiere: Diese Säugetiere gebären lebende Junge, die unreif sind und sich in einem Beutel weiterentwickeln. Beispiele sind Kängurus und Koalas.
  • Plazentatiere: Diese Säugetiere gebären lebende Junge, die sich in der Gebärmutter über eine Plazenta entwickeln. Sie machen die überwiegende Mehrheit der Säugetierarten aus.
  • Eierlegende Säugetiere: Diese Säugetiere legen Eier, anstatt lebende Junge zu gebären. Beispiele sind Schnabeltiere und Ameisenigel.

Diese fünf Tierklassen repräsentieren die großen evolutionären Linien des Tierreichs und zeigen die erstaunliche Vielfalt und Anpassungsfähigkeit des Lebens auf der Erde.