Welche Nationen waren schon im Weltall?

8 Sicht
Neben den USA und Russland haben auch folgende Nationen bereits Menschen ins Weltall geschickt: China Japan Kanada Indien Iran Großbritannien Frankreich Deutschland
Kommentar 0 mag

Weltraummissionen: Nationen jenseits von USA und Russland

Während die United States und Russland als Pioniere der Weltraumforschung gelten, haben auch eine Reihe weiterer Nationen bemerkenswerte Fortschritte in diesem Bereich gemacht und Menschen ins All entsandt.

China

China ist nach den USA und Russland das dritte Land, das Menschen erfolgreich ins Weltall befördert hat. Im Jahr 2003 startete der chinesische Astronaut Yang Liwei mit der Shenzhou 5-Mission in den Orbit. Seitdem hat China mehrere bemannte Missionen durchgeführt, einschließlich der Errichtung seiner eigenen Raumstation Tiangong.

Japan

Japan hat ebenfalls eine starke Präsenz im Weltraum. Im Jahr 2008 wurde der japanische Astronaut Koichi Wakata zum ersten japanischen Kommandeur der Internationalen Raumstation (ISS). Japan beteiligt sich aktiv an der ISS-Forschung und hat eine Reihe von Experimenten auf der Station durchgeführt.

Kanada

Kanada war das erste Land, das einen nicht-amerikanischen Staatsbürger ins All schickte. Im Jahr 1984 flog Marc Garneau mit der Space-Shuttle-Mission STS-41-G. Seitdem haben mehrere kanadische Astronauten an ISS-Missionen teilgenommen.

Indien

Indien trat 2014 dem exklusiven Club der Nationen bei, die Menschen ins All geschickt haben. Die indische Raumfahrtbehörde ISRO startete die Mission Mangalyaan, die ein Raumschiff zum Mars schickte. Indien plant auch bemannte Missionen im Rahmen seiner Gaganyaan-Mission.

Iran

Im Jahr 2021 kündigte Iran an, seinen ersten Astronauten ins All zu schicken. Obwohl der Start ursprünglich für 2022 geplant war, wurde er verschoben. Iran strebt eine Beteiligung an der Weltraumforschung an und plant die Entwicklung einer eigenen Trägerrakete.

Großbritannien

Großbritannien hat noch keinen eigenen Astronauten ins All geschickt, hat aber durch die Europäische Weltraumorganisation (ESA) an Weltraummissionen teilgenommen. Tim Peake wurde 2015 der erste britische Astronaut, der die ISS besuchte.

Frankreich

Frankreich war eines der frühesten Länder, die sich der Weltraumforschung anschlossen. Im Jahr 1982 wurde der französische Astronaut Jean-Loup Chrétien der erste Europäer, der ins All flog. Frankreich hat eine lange Geschichte der Zusammenarbeit mit der ESA und hat an zahlreichen Weltraummissionen teilgenommen.

Deutschland

Deutschland ist ein weiteres Land, das an der Weltraumforschung durch die ESA beteiligt ist. Im Jahr 1988 wurde der deutsche Astronaut Reinhard Furrer der erste deutsche Staatsbürger im Weltraum. Deutschland hat seitdem mehrere Astronauten zur ISS geschickt und ist aktiv in der Weltraumforschung tätig.

Der Wettlauf ins All war ein Wettstreit zwischen den Supermächten, der die Grenzen der menschlichen Fähigkeiten erweitert hat. Allerdings haben auch andere Nationen ihre eigenen Weltraumprogramme entwickelt und wichtige Beiträge zur Erforschung des Weltraums geleistet. Die oben aufgeführten Länder zeigen die globale Reichweite der Raumfahrt und ihr Potenzial, Menschen zusammenzubringen und unser Verständnis des Universums zu erweitern.