Welche Oberflächentemperatur hat Neptun?

3 Sicht
Der 1846 entdeckte Neptun weist eine extreme Oberflächentemperatur von -235 Grad Celsius auf. Diese eisig kalte Umwelt unterscheidet ihn deutlich von anderen Planeten.
Kommentar 0 mag

Neptun: Ein eisiger Planet mit rätselhafter Oberflächentemperatur

Neptun, der achte Planet unseres Sonnensystems, ist ein faszinierendes und gleichzeitig mysteriöses Objekt. Sein Entdeckung im Jahr 1846 löste eine Reihe von Fragen aus, und eine davon betrifft seine Oberflächentemperatur. Die oft zitierte Zahl von -235 Grad Celsius, obwohl anschaulich, ist nicht ganz korrekt und erfordert eine genauere Betrachtung.

Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, von einer “Oberflächentemperatur” bei einem Gasriesen wie Neptun zu sprechen. Im Gegensatz zu Gesteinsplaneten wie der Erde, die eine feste Oberfläche haben, besteht Neptun hauptsächlich aus einer dichten Atmosphäre von Wasserstoff, Helium und Spuren anderer Gase. Diese Atmosphäre zeigt eine komplexe Struktur mit Temperaturgradienten, die sich mit zunehmender Tiefe verändern. Es gibt keinen klaren Übergang von Atmosphäre zu einem festen Kern, wie man ihn bei der Erde kennt.

Stattdessen sprechen Wissenschaftler von der effektiven Temperatur. Diese stellt den Wert dar, bei dem die Menge an Wärme, die vom Planeten ins All abgestrahlt wird, gleich der Menge ist, die er vom Zentralgestirn, der Sonne, absorbiert. Die -235°C-Angabe bezieht sich auf die effektive Temperatur der obersten Atmosphärenschichten, genauer gesagt auf den Bereich, in dem die reflektierte Sonnenstrahlung am stärksten ist. Diese Zahl ist ein nützlicher Wert, um die Gesamtenergiebilanz des Planeten zu verstehen, jedoch nicht repräsentativ für die Temperaturen in anderen Schichten der Atmosphäre.

Die Temperaturen in den tieferen atmosphärischen Schichten von Neptun sind höchstwahrscheinlich deutlich höher, was die gewaltigen Stürme und die dynamische Atmosphäre des Planeten erklärt. Die genauen Werte bleiben jedoch schwer zu bestimmen, da die Daten aus Messungen der atmosphärischen Verhältnisse und von dort aufsteigenden Beobachtungen stammen.

Im Gegensatz zu anderen Gasriesen wie Jupiter weist Neptun außerdem ein eigenes, internes Wärmeproblem auf. Der Planet strahlt deutlich mehr Wärme ab, als er von der Sonne erhält. Diese zusätzliche Wärmequelle ist auf noch nicht vollständig verstandene Prozesse im Inneren des Planeten zurückzuführen, womöglich auf die stetige Umwandlung von Potentialenergie in Wärme.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Aussage, Neptun besitze eine Oberflächentemperatur von -235°C, zwar ein erster und einfacher Bezugspunkt bietet, aber den komplexen Prozess der Energieverteilung und Wärmefluss im Inneren dieses faszinierenden Gasriesen nicht wirklich abbildet. Die effektive Temperatur in der oberen Atmosphäre stellt einen wichtigen, aber nicht den einzigen relevanten Parameter dar, um Neptun zu verstehen. Die Erforschung der internen Wärmequellen und Temperaturgradienten in verschiedenen atmosphärischen Schichten ist ein fortlaufender Prozess der wissenschaftlichen Forschung.