Welche Steine werden nicht heiß?

7 Sicht
Natursteine wie Granit und Quarzit, sowie widerstandsfähige Keramikplatten bieten angenehmen Komfort an heißen Tagen. Ihre Oberflächen bleiben vergleichsweise kühl, selbst bei intensiver Sonneneinstrahlung. Das macht sie ideal für Terrassen und Gehwege. Abrieb und Beschädigungen sind dabei minimal.
Kommentar 0 mag

Welche Steine werden nicht heiß? Ein Material-Leitfaden für kühlende Außenbereiche

Die Hitze der Sommertage kann Garten- und Terrassenflächen schnell unangenehm machen. Das richtige Materialwahl ist entscheidend, um auch an heißen Tagen Komfort zu gewährleisten. Nicht alle Steine werden gleich heiß. Welche Materialien bleiben angenehm kühl, selbst bei intensiver Sonneneinstrahlung?

Natursteine mit Kühlwirkung:

Granit und Quarzit, bekannt für ihre Robustheit und Ästhetik, zeichnen sich auch durch eine bemerkenswert gute Wärmeableitung aus. Ihre dichten Strukturen führen dazu, dass die Oberflächentemperatur im Vergleich zu anderen Materialien deutlich geringer ist. Das sorgt für einen angenehmen Temperaturunterschied und eine kühlere, angenehmere Nutzung Ihrer Außenbereiche. Diese beiden Natursteine sind ideal für Terrassen, Gehwege und sogar für die Gestaltung von Außenkaminen und -öfen geeignet. Sie sind robust und resistent gegen Abrieb und Beschädigungen, was sie zu langlebigen Optionen macht.

Zusätzliche kühlende Optionen:

Neben den genannten Natursteinen gibt es weitere Materialien, die sich durch eine hervorragende Wärmeableitung auszeichnen und somit für eine angenehme Temperatur im Außenbereich sorgen. Keramikplatten mit hoher Dichte und Porzellanoberfläche fallen in diese Kategorie. Ihre kompakte Struktur und die spezielle Herstellung verhelfen ihnen zu einer überdurchschnittlich guten Wärmeableitung. Auch bestimmte Betonsorten mit speziellen Zusätzen können bei der Wärmeableitung überzeugen. Die Auswahl an Farben und Formen ist dabei groß, sodass diese Materialien perfekt in jedes Design integriert werden können.

Was Sie bei der Wahl beachten sollten:

Neben der Wärmeleistung spielen weitere Faktoren eine Rolle bei der Auswahl des richtigen Materials für Ihre Außenflächen. Die gewünschte Ästhetik, die Haltbarkeit und der Preis sollten ebenfalls berücksichtigt werden. Besonders bei größeren Flächen kann die Beschaffung von Proben und die persönliche Prüfung der Wärmeableitung vor dem Kauf hilfreich sein.

Fazit:

Eine Auswahl an Materialien sorgt für angenehmere Außenbereiche in den Sommermonaten. Granit, Quarzit und Keramikplatten, aber auch speziell entwickelte Betonsorten, bieten optimale Kühlwirkungen. Die optimale Wahl hängt von Ihren individuellen Ansprüchen an Ästhetik, Haltbarkeit und Budget ab. Eine fundierte Recherche vorab hilft Ihnen, die perfekte Lösung für Ihre Außenbereiche zu finden.