Welche zwei Arten von Licht gibt es?

11 Sicht
Beleuchtungstechnik nutzt diverse Lichtquellen. Niederdruck- und Hochdruckentladungslampen bilden zwei Hauptgruppen, die sich in ihrem Aufbau und ihren Leuchteigenschaften, wie Energieeffizienz und Farbwiedergabe, deutlich unterscheiden. Die Wahl der Lampe hängt stark vom jeweiligen Einsatzzweck ab.
Kommentar 0 mag

Arten von Licht: Niederdruck- und Hochdruckentladungslampen

In der Beleuchtungstechnik kommen verschiedene Lichtquellen zum Einsatz, die sich in ihrer Funktionsweise und ihren Eigenschaften unterscheiden. Eine wichtige Unterscheidung ist die zwischen Niederdruck- und Hochdruckentladungslampen. Diese beiden Hauptgruppen weisen markante Unterschiede in Aufbau, Leuchteigenschaften und Anwendungen auf.

Niederdruckentladungslampen

  • Aufbau: Niederdruckentladungslampen enthalten ein Gas mit niedrigem Druck, typischerweise Quecksilberdampf.
  • Lichtcharakteristik: Erzeugen ein diffuses, weiches Licht mit einer kontinuierlichen Spektrenverteilung.
  • Energieeffizienz: Im Allgemeinen weniger energieeffizient als Hochdruckentladungslampen.
  • Farbwiedergabe: Sehr gute Farbwiedergabe (CRI > 90), was sie für Anwendungen wie Kunstgalerien und Museen geeignet macht.
  • Anwendungen: Geeignet für Bereiche, die eine gleichmäßige Ausleuchtung und hohe Farbtreue erfordern, wie z. B. Arbeitsumgebungen, Schulen und Krankenhäuser. Beispiele sind Leuchtstoffröhren und Kompaktleuchtstofflampen (CFLs).

Hochdruckentladungslampen

  • Aufbau: Hochdruckentladungslampen enthalten ein Gas mit hohem Druck, typischerweise Natrium-, Quecksilber- oder Metallhalogeniddampf.
  • Lichtcharakteristik: Erzeugen ein gerichtetes, helles Licht mit scharfen Spektrallinien.
  • Energieeffizienz: Sehr energieeffizient und bieten eine hohe Lichtausbeute.
  • Farbwiedergabe: Variiert je nach Lampentyp, aber im Allgemeinen nicht so gut wie bei Niederdruckentladungslampen.
  • Anwendungen: Geeignet für Bereiche, die eine hohe Beleuchtungsstärke und eine lange Lebensdauer erfordern, wie z. B. Straßenbeleuchtung, Industrieanlagen und Sportplätze. Beispiele sind Hochdruck-Natriumdampflampen (HPS) und Metallhalogenidlampen (MH).

Wahl der Lampe

Die Wahl zwischen Niederdruck- und Hochdruckentladungslampen hängt weitgehend vom jeweiligen Einsatzzweck ab. Niederdruckentladungslampen eignen sich für Anwendungen, die eine hohe Farbwiedergabe und eine gleichmäßige Ausleuchtung erfordern. Hochdruckentladungslampen hingegen bieten eine höhere Energieeffizienz und eine höhere Beleuchtungsstärke, was sie für großflächige und industrielle Anwendungen ideal macht.